SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

jener Abtei: Nomina vivorum atque defunctorum fratrum, quae scripta adesse 
videntur in libro vitae caelestis, quorum allodio vel aelemosyna iste sancte Crucis 
locellus bene est fundatus: Adelbertus comes atque domina Juditha eius insignis 
femina, Gerhardus comes, Gisila et illius proles inclyta, Adalbertus, Gerhardus, 
Cuonradus, Adalbero, Beatrix, Cuono, Gisila, Huoda abbatissa, Azelinus, Ida, 
Adeleth3. Er zeigt wieder des Herzogs Gerhard Vater — Graf Gerhard — 
mit Gemahlin Gisela sowie davor den väterlichen Großvater, Graf Adalbert, mit 
seiner Gemahlin, der Gräfin Judith. Daß die nach Gerhard und Gisela auf¬ 
geführte proles inclyta sich auf die fünf Namen von Adalbertus bis Beatrix 
erstreckt, während die sechs folgenden Namen von Cuono bis Adeleth weitere 
nahe Verwandte angeben dürften, konnte von uns erst jüngst näher erhär¬ 
tet werden4. Dadurch ist es nunmehr auch naheliegend, jenen Grafen Adal¬ 
bert, der 1047 zum Herzog in Oberlothringen bestimmt wurde und bereits 
1048 von seinem Rivalen Gottfried dem Bärtigen erschlagen worden ist5, als 
ältesten Sohn Gerhards und Giselas und als Bruder seines Nachfolgers Herzog 
3 MG SS XV, 2 S. 980. 
4E. Hlawitschka, Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont S. 69 ff. 
Anm. 243. Die Entstehungszeit dieses Liber-vitae-Eintrages wird dort auch auf die 
Jahre zwischen 1038 und 1045 eingeengt. — Diese Deutung der Namen der Busen¬ 
dorfer Liste hat soeben H. Jakobs, Der Adel in der Klosterreform von St. Bla¬ 
sien (1968) S. 164 ff. und Tafel A, zu modifizieren versucht. Er möchte nämlich 
Cuonradus und Adalbero nicht als Söhne Gerhards und Giselas aufgefaßt wissen, 
sondern Cuonrad als einen Stiefbruder des Grafen Gerhard und Adalbero als dessen 
Sohn betrachten. Dieser Cuonrad sei als der Graf Kuno von Rheinfelden und Vater 
des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben (f 1080) anzusehen, welcher seinerseits einen 
Bruder Adalbero, Bischof von Worms in den Jahren 1066 — 1070, hatte. Da aber 
Beatrix, deren Name daran anschließt, wiederum eindeutig als Tochter Gerhards 
und Giselas zu erweisen ist, würde hier die Aufzählung der Kinder dieses Paares 
durch den Einschub eines Stiefbruders und eines (Stief)neffen unterbrochen, was sehr 
ungewöhnlich anmutet. Dazu fehlt hier der Name Rudolfus sowie derjenige der 
Gemahlin Kunos von Rheinfelden! Andererseits ist der Name Konrad in diesem 
Familienrahmen um Gerhard und Gisela auch nicht so unpassend, wie Jakobs meint. 
Hatte doch Gerhard einen Vetter namens Konrad: Kaiser Konrad II., wie bald 
zu zeigen sein wird. Warum sollte Graf Gerhard den Namen eines so nahen Ver¬ 
wandten nicht für einen seiner Söhne verwendet haben? Auch der Name Adalbero 
paßt gut in Gerhards und Giselas Familie; vgl. dazu unten Anm. 20, Diese Ab¬ 
lehnung der Vorschläge von H. Jakobs zur Deutung der Namen der Busendorfer 
Liste will freilich nicht besagen, daß auch seine anderen Ausführungen über die Ver¬ 
wandtschaft der Lothringerherzöge mit den Rheinfeldenern, Zähringern, Welfen etc. 
zurückzuweisen sind. 
5 Hermann. Aug., MG SS V S. 127 f.; Gesta episc. Vird., MG SS X S. 492; Lambert 
v. Hersfeld (fälschlich zu 1044), MG SS V S. 153; Sigebert v. Gembloux, MG SS 
VI S. 359. — Literatur zu den bisherigen genealogischen Einordnungsversuchen bei 
G. Tellenbach, Vom karol. Reichsadel zum deutschen Reichsfürstenstand, in: 
Adel und Bauern im dt. Staat des Mittelalters, hrsg. v. Th. Mayer, (1943) S. 37. 
Der dort nicht verzeichnete Versuch von E. Krüger, Der Ursprung des Hauses 
Lotbringen-Habsburg (1890) S. 28 f., Herzog Adalbert als Onkel seines Vorgängers 
zu erweisen, beruht auf einer gefälschten Urkunde aus St. Mathias in Trier. 
81
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.