Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
77

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Jahre 1048 als Nachfolger des erschlagenen Adalbert zum Herzog in Oberlothrin¬ 
gen bestimmte. Denn um das Herzogsamt formierte sich seitdem ja dieses Ge¬ 
schlecht. 
Auch eine Anzahl älterer Vorfahren des Herzogs Gerhard läßt sich noch leicht 
ermitteln. Zunächst darf man eine Echternacher Urkunde vom 11. April 1067 
hier anführen: ego Gerardus divina gratia Lothariensium dux .. . rogatu domini 
mei regis Heinrici eiusque matris domnae imperatricis Agnetis et uxoris meae 
Hadvidis filiique nostri Theoderici . . . reddidi aecclesiae sancti Willibrordi 
alodium quoddam in villa Heinga (= Eysing in Lothringen), quod possederam 
in beneficio ex regno. Diese Schenkung des Herzogs Gerhard erfolgte nicht nur 
zu seinem, seiner Gattin und seines Sohnes Seelenheil; es wird auch festgelegt: 
et annuatim fiat solemniter anniversarius dies patris mei Gerhardi matrisque 
meae Gislae1 2. Seine Eltern hießen also Gerhard und Gisela. — Zu den Gro߬ 
eltern des Herzogs führt eine Schenkungsurkunde Gerhards, des soeben ermittel¬ 
ten Vaters des Herzogs Gerhard, zurück. Graf Gerhard überließ nämlich am 
30. Juni 1033 dem S. Benignus-Kloster in Dijon die villa Vulferei curtis 
( = Offroicourt im Soulossois) in comitatu Solecensi. Es war dies ein Besitztum 
a praedecessoribus meis hereditaria mihi lege dimissum, de quo quidem voluntas 
antecessorum fuerat, ut ad praefatum deveniret locum, sed obstaculo mundant; 
occupationis ad nostra usque tempora remansit imperfectum. Die Schenkung 
durch diesen Grafen Gerhard erfolgte nunmehr pro peccatorum meorum absolu¬ 
tione proque patris mei Adalberti et avunculi mei Gerardi animarum salutes. 
Abgerundet werden diese Angaben durch einen in den Gründungsbericht des 
Klosters Busendorf (= Bouzonville) eingegangenen Auszug aus dem Liber vitae 
1 C. W a m p a c h, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter I, 2 
Quellenbuch (1930) S. 315 f. nr. 194; H. Beyer, Mittelrhein. Urkundenbuch I 
S. 423 nr. 366. 
2 A. Calmet, Hist, de Lorraine 1. Aufl. I Pr. S. 411, 2. Aufl. II Pr. S. 264; 
neuerdings nach dem Original auch in:G. Chevrier et M. Chaume, Chartes 
et documents de Saint-Bénigne de Dijon II (1943) S. 92 ff. nr. 313. (Die bei Calmet 
gegebene Identifizierung mit Vrécourt im Soulossois, die von fast der gesamten 
jüngeren Literatur übernommen worden ist, muß in Offroicourt berichtigt werden), — 
In das 1052 endende Chronicon S. Benigni Divionensis (Chronique de l’abbaye de 
Saint-Bénigne de Dijon, éd. E. Bougaud et J. Garnier, Analecta Divionen- 
sia V, 1875, S. 195; Bouquet, Recueil des historiens XI, 2. Aufl. 1876, S. 15; 
G. C h e v r i e r et M. C h a u m e , a. a. O. S. 83 nr. 299; Migne PL 162 S. 848) 
ist diese Schenkung mit folgenden Worten eingegangen: Simili modo Albertus cornes 
Mettensis dedit villam, quam dicunt Vulferei curtem, cum mancipiis utriusque sexus. 
Ipse quidem in vita sua dure disposait, sed eo mortuo Girardus dux filius eius ad- 
implevit. Freilich ist hierbei der Herzog Gerhard mit seinem gleichnamigen Vater 
verwechselt, — ein Versehen, das sich schon früh bei vielen Schriftstellern findet; 
vgl. E. Kimpen, Rheinische Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, in: 
Annalen des Histor. Vereins f, d. Niederrhein 123 (1933) S. 2 Anm. 4, und 
E. Hlawitschka, Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont (1963) S. 64 
Anm. 214. Auch das eo mortuo ist als Fehlinterpretation des Chronisten aufzufassen; 
vgl. dazu unten S. 82 mit Anm. 13. 
80
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment