Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Wir dürfen indessen noch einmal zur engeren Familie des Bischofs Dado von 
Verdun zurückkehren. Mit gewissem Reckt läßt sich wohl noch vermuten, daß 
Bischof Dados Schwester Wilburch mit einem gewissen Humbert vermählt ge¬ 
wesen ist. Umfaßt doch ein Eintrag des Liber memorialis von Remiremont, auf 
den schon einmal anmerkungsweise aufmerksam zu machen war28, folgende 
nomina: Dadoni episcopi benefactorem loci huius, Berhardi episcopi atque Atto- 
nisy Rodoldi, Rutrude, Uuilburdis, Lansendis, Humberti et omni grege predicti 
episcopi Uirdunensium Dadoni cum omnibus consanguineis illius. Der Eintrag 
enthält zunächst den Namen Dados, dann diejenigen seiner beiden Vorgänger 
Berhard und Hatto (falls Attoni nicht als Koseform des Namens Adalbert auf¬ 
zufassen ist, den sein Bruder trug), schließlich die Namen seiner Eltern Radald 
und Rotrud, darauf diejenigen von Dados beiden Schwestern Wilburch und Lant- 
sind. Falls nun der letztgenannte Humbert überhaupt in einer engen Beziehung 
zur vorgenannten Familie stand — was aber wohl kaum bezweifelbar ist —, so 
könnte man ihn nur als Gemahl Wilburchs deuten. 
Dieser Mann lebte gewißlich — wie ein Vergleich mit den Leuten seiner Genera¬ 
tion wie Graf Gerhard (+ 910), Graf Matfried (+ ca. 930), Bischof Richar 
(+ 945) und Bischof Dado (+ 923) ergeben dürfte — in den ersten Jahrzehnten 
des 10. Jahrhunderts. Auf die Verwandtschaft jenes Mannes indes scheint man 
zu stoßen, wenn man einen um die Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert entstan¬ 
denen Eintrag im Liber memorialis von Remiremont beachtet. Dieser lautet (f. 23 r): 
Dado episcopus, Haimo, Umbertus, Albricus, Girbertus, Godefridus, Rodo, Rote¬ 
stein, Albul, Lahjinus, Haimo; eventuell gehören ihm noch die Namen an: Emicho 
episcopus, Uuidbertus, Oddo. Auffällig ist nun nicht nur, daß jeder Frauenname in 
dieser Gruppierung fehlt, was einen genealogisch-familienmäßigen Hintergrund die¬ 
ses Eintrages etwas in Frage stellen kann, sondern auch, daß wir die Namen Dado, 
Umbert, Albricus und Girbertus schon bei den Geschwistern und Neffen der 
Schreiberin Lizuidis — was im 1. Kapitel dieses Buches zu behandeln war — 
antrafen. Sollte das alles auf einem Zufall beruhen? Oder sollte nicht doch jener 
Humbert, den wir soeben als Gemahl der Schwester Bischof Dados ansprechen zu 
dürfen glaubten, ein Bruder Framberts oder Gozas, welche wir als die Großeltern 
der Lizuidis ermittelten, gewesen sein? Eine Entscheidung soll hier nicht getroffen 
werden; dazu sind die Hinweise zu gering29. Aber es scheint sich doch ein Ring 
zu schließen, in dem unser exemplarisch an die Spitze gestelltes 1. Kapitel auch 
inhaltlich einbezogen ist. 
Rampo, Fulco, Cocelmo, Sarilo, Adelacdis, Ermenturdis, Leutardus, Odilindis; Liber 
memorialis f. 56 r; vgl. dort auch 56 v und 57 r. 
28 Vgl. oben S. 72 Anm. 8. 
29 Ein Sohn dieses Humbert könnte dann jener stark auf Verdun hin ausgerichtete 
Klosterreformer Humbert gewesen sein, auf den oben S. 27 beiläufig hingewiesen 
worden ist. 
78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 7
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment