SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Einf, Schwester Ermentrud, nämlich die soeben öfter erwähnte Gemahlin des 
Pfalzgrafen Wigerich. Ja, zu einer ca. 908/909 geborenen Dame paßt dann 
gleichfalls ausgezeichnet, daß sie ca. 934 verheiratet ist und mit eigenen Kindern 
hervortritt. Ein weiteres kommt sichernd und bestätigend dazu: Frederuna, die 
916/17 verstorbene Gemahlin Karls d. Einfältigen und Mutter einer Ermentrude, 
war — wie verschiedene Anhaltspunkte ergeben — eine sehr nahe Verwandte 
Haganos, des bekannten Günstlings Karls d. Einfältigen75. Wenn nun aber gerade 
Hagano in einem offenbar um die Mitte des 10. Jahrhunderts von Ermentrud, 
der Gemahlin des Pfalzgrafen Gottfried, veranlaßten Familiengedenkeintrag mit¬ 
genannt wird76, dann kann es sich bei der Pfalzgrafengemahlin Ermentrud in 
der Tat nur um jene gleichnamige Tochter Karls d. Einfältigen und Frederunas 
handeln. 
Durch Ermentruds Herleitung von den Karolingern bleibt somit — zum Kern¬ 
problem, der Ermittlung der Geschwister in der Vorfahrenschaft Ottos und Ir- 
mingards von Hammerstein, zurückkehrend — nun nur noch die eine Möglich¬ 
keit, auf die wir schon bei der Betrachtung des Namens Gottfried stießen: daß 
nämlich Pfalzgraf Gottfried von dem Matfriedinger Gerhard und der Liudol- 
fingerin Uota abstammte und daß er als der Geschwisterteil der Gozlingemahlin 
Uda anzusehen ist. 
Man darf sonach wohl mit allem Recht Ottos und Irmingards von Hammerstein 
Abstammung und Verwandtschaft in der folgenden Weise rekonstruieren77, wobei 
75 Vgl. Recueil des actes de Charles III le Simple I (1940), ed. P h. L a u e r S. 202 ff. 
nr. 90 und S. 217 ff. nr. 95; dazu die Hinweise bei A. Eckel, Charles le Simple 
(1899) S. 99 und 107 Anm. 1. 
76 Vgl. unten S. 72 und 76. 
77 Die Darstellung der verwandtschaftlichen Verhältnisse Ottos und Irmingards von 
Hammerstein, die E. KI e b e I, im Anhang zu seinem Aufsatz Alemannischer Hoch¬ 
adel im Investiturstreit (in: Grundfragen der Alem. Geschichte; Vorträge und For¬ 
schungen, hrsg. v. Th. Mayer, Bd. 1, 1955, Tafel III nach S. 242) gibt, ist völlig 
falsch und irreführend, ja sogar K1 e b e 1 s eigenen, auf S. 229 f. gebotenen und 
auf Schenk zu Schweinsberg gestützten Darlegungen widersprechend. Der 
Pfalzgraf Gottfried (bzw. Herzog Gottfried der Vita Adelheids von Vilich) ist hier 
mit Graf Gottfried dem Gefangenen (von Verdun) identifiziert, die Verwandtschaft 
Ottos und Irmingards erscheint um eine Generation näher als die genealogische 
Notiz zur Seligenstädter Synode überliefert etc. Eine weitere kritische Betrachtung 
jener Aufstellungen kann somit wohl unterbleiben. — Den letzten Versuch, die 
Eltern des Pfalzgrafen Gottfried und des Erzbischofs Wigfried von Köln zu be¬ 
stimmen und somit auch unser Problem lösen zu helfen, hat jüngst S. Corsten, 
Rheinische Adelsherrschaft im ersten Jahrtausend, in: Rhein.Vjbl. 28 (1963) S. 113—130, 
unternommen. Er meint, den Erzbischof Hermann von Köln (888 — 924) nicht nur 
als Wigfrieds Vorgänger, sondern auch als dessen und Pfalzgraf Gottfrieds Vater 
ansehen zu dürfen. Sein methodischer Ausgangspunkt, gemäß welchem er Personen 
mit gleichem Namenssuffix (-gisel, -bald, -fried etc.) als Brüder oder andere nahe 
Verwandte auffassen zu dürfen glaubt, ist jedoch wissenschaftlich unhaltbar. Weitere 
Bemerkungen erübrigen sich somit. Eine knappe Übersicht über Corstens Auffassungen 
wird unten S. 134 f. gegeben. 
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.