SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

etwa begegnet uns in Flodoards Reimser Kirchengeschichte ein Godefridus princi- 
pis Heinrici comes palacii. Dieser hatte sich die villa Waslecia, das südlich Köln 
gelegene Wesseling, angeeignet, war dann jedoch nach Abweisung der um Rück¬ 
gabe bittenden Boten des Klosters Montfaucon erkrankt; mittens igitur (sc. Gott¬ 
fried) ad episcopum Coloniensem Huicfridum, hunc ad se venire petiit eique rem 
retulit28 29. Dieser bringt ihn zur Einsicht, das entfremdete Gut schleunigst zurückzu¬ 
geben. Das Ereignis läßt sich durch die Erwähnung der Bischofszeit Wigfrieds (924 
bis 953) und die Königszeit Heinrichs I. in die Spanne zwischen 924 und 936 ein¬ 
grenzen. Daß Pfalzgraf Gottfried gerade Erzbischof Wigfried von Köln zu sich bat, 
war nicht zufälliger Natur. In einer Urkunde vom 2. August 945, die ein Rechts¬ 
geschäft in pago Juliacense in comitatu Godefridi comitis betrifft, findet man 
nämlich die folgenden Zeugenschaften: Signum domni Wicbfridi archiepiscopi, qui 
hanc cartam fieri iussit et manu propria firmavit. Signum fratris eius Godefridi 
comitis29. Erzbischof Wigfried war also Gottfrieds Bruder. Bei Jülich, in Gott¬ 
frieds Komitat, hatte Erzbischof Wigfried auch Eigenbesitz30. Und noch einmal 
sieht man diesen Grafen Gottfried neben Erzbischof Wigfried wie auch anderen 
Großen in einer Urkunde Ottos I. vom 1. Juni 949 genannt31. Da seine Tätigkeit 
also im zweiten Viertel des 10. Jahrhunderts nachgewiesen ist, darf man wohl 
auch die Urkunde vom 25. November 941, nach der Düren in comitatu Sunders- 
cas ubi Godefridus comes preesse dinoscitur lag32, bei der Betrachtung dieses Gott¬ 
fried heranziehen33, vor allem auch einen Eintrag im Liber memorialis von Remi- 
28 MG SS XIII S. 593/94. F. W. O e d i g e r, Die Regesten der Erzbischöfe von Köln 
im MA I (1954/61) nr. 326. 
29 Urkundenbuch f. d. Gesch. d. Niederrheins, hrsg. von Th. J. Lacomblet, Bd. IV 
(1858) S. 761 f. nr. 604; F. W. Oediger, Regesten I nr. 335. 
30 Th. J. Lacomblet, Niederrhein. Urkundenbuch I (1840) S. 49 nr. 88; 
F. W. Oediger, Regesten I nr. 321. 
31 MG DD Otto I S. 194 f. nr. 111. Hierbei wird der Abtei Prüm der Besitz des 
Klosters Süsteren bestätigt. — Man beachte auch das Signum Godefridi comitis in 
der freilich wohl interpolierten Aufzeichnung über die von Erzbischof Wigfried 
vorgenommene Errichtung einer Kapelle im Kölner St. Severinsstift und die gleich¬ 
zeitig getroffene Abgrenzung des Kirchspiels von St. Severin, in: Th. J. Lacom¬ 
blet, Niederrhein. Urkundenbuch I S. 58 f. nr. 102, und bei F. W. Oediger, 
Regesten I nr. 338. 
32 MG DD Otto I S. 128 nr. 42. 
33 Nicht mehr auf diesen Pfalzgrafen zu beziehen sind indessen folgende drei Belege: 
rogatu Godefridi comitis wurde am 11. Juni 958 von Otto I. ein dem Immo in 
villa Castra et in pago Darnegouue ac in comitatu Rotberti comitis gelegenes Gut 
abgesprochen und einem Tietboldus übergeben, MG DD Otto I. S. 276 nr. 194; am 
13. Juni 958 wurde der Ort Wambaix in pago Hainia (= Hennegau) in comitatu 
Godefridi gelegen bezeichnet, ebenda S. 276 nr. 195; nach einer Urkunde vom 
25. Dezember 962 lag der Ort Stommeln in pago Gillgoui in comitatu Gotfridi 
comitis, Th. J. Lacomblet, Urkundenbuch f. d. Gesch. d. Niederrheins I (1840) 
S. 61 nr. 105. Bei diesem Grafen dürfte es sich um den späteren, 964 gestorbenen 
Herzog von Niederlothringen oder eventuell auch um Graf Gottfried von Verdun 
gehandelt haben, der als Gottfried der Gefangene in die Geschichte eingegangen ist. 
56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.