Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

II 
Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein 
und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus 
der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts 
i 
Zwei Personen der Zeit Kaiser Heinrichs II. haben in älterer und jüngerer Zeit 
immer wieder das Interesse der Historiker gefunden — sei es, daß man sich ihrem 
persönlichen Schicksal in Bewunderung und Anteilnahme xuwandte bzw. an ihrem 
Fall ein erstes Durchbrechen der inneren menschlichen Regungen durch den Schleier 
der vor dem 12. Jahrhundert scheinbar noch alles überdeckenden Gefühlsanony¬ 
mität beobachtete, sei es, daß man an dem ihnen bereiteten Prozeß die Grund¬ 
sätze der kirchlichen und der weltlichen Ehegesetzgebung zu erkennen versuchte 
wie auch Kaiser Heinrichs II. Haltung gegenüber dem mächtigen Adelsgeschlecht 
der Konradiner betrachtete, ja sei es, daß man die Auswirkungen des durch ihre 
Ehe entstandenen Streites auf das Verhältnis des Papsttums zum deutschen Epi¬ 
skopat während des zweiten Jahrzehntes des 11. Jahrhunderts studierte —: es 
sind Otto und Irmingard von Hammerstein. Bezeichnet werden sie nach der am 
rechten Rheinufer, unterhalb von Neuwied gelegenen Burg Hammerstein, die dem 
Grafen Otto zusammen mit einer Grafschaft in der Wetterau von seinem Vater 
überkommen war. Was ihm all sein Ungemach, die Verdammung auf verschiede¬ 
nen Synoden, den kirchlichen Bannspruch und die Belagerung, ja sogar die Zer¬ 
störung seiner Burg Hammerstein einbrachte, die er nach dreimonatiger Belage¬ 
rung zu Jahresende 1020 gegen die Gewährung freien Abzuges aufgeben mußte, 
war seine Ehe mit der Gräfin Irmingard, einer entfernten Blutsverwandten, 
und die Weigerung der beiden Gatten, diese Ehe aufzulösen1. 
1 Allgemein vgl. R. Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, 900—1024, 
(1941) S. 468—473; D. v. Keßler, Der Eheprozeß Ottos und Irmingards von 
Hammerstein, Studie zur Gesch. des kathol. Eherechts im MA, Diss. Berlin 1923 
(= Eberings Histor. Studien, H. 157); dazu die Besprechung von W. Hörmann 
in ZRG kan. Abt. 13 (1924) S. 560 ff.; außerdem A. Ortegel, Irmingard von 
Hammerstein im östlichen Franken (Mitteilungen des Vereins für Gesch. d. Stadt 
Nürnberg 39, 1944) S. 5—50. — Eine dichterische Behandlung fand der Stoff in 
Adolf von Wilbrandts Drama „Der Graf von Hammerstein“ (1870). In jüngster 
Vergangenheit versuchte man sogar, das Schicksal dieser beiden Menschen für den 
politischen Tageskampf auszumünzen; vgl. E. Rosendahl - Hannover, Deutsche 
Menschen im Kampf mit Rom, Otto von Hammersteins Liebes- und Lebensroman, 
in: „Völkischer Beobachter“ vom 5. 1. 1936. 
45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment