Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

bedenkt, nicht auffällig, daß derjenige lothringische Klosterreformer, der für die 
Wiederherstellung von Bouxieres wesentliches leistete und in einem lebhaften 
Gedankenaustausch mit der ersten Äbtissin Rothild stand21, den Namen Humbert 
trug? Darf dieser bekannte Reformmann, den man wohl als Altersgenossen von 
Umbertus und Adelindis/Acila anzusehen hat, etwa als ein Verwandter Framberts 
oder Gocas, vielleicht als ihr Neffe, gelten? Hier soll kein leichtfertiges Urteil 
gefällt werden. Zu beachten ist freilich auch, daß in dem oben S. 18 zitierten 
Eintrag von f. 53 r des Liber memorialis von Remiremont immerhin auch eine 
Rotildis amitanea erscheint. Zumal wir auch noch auf Bischof Gauzlin von Toul, 
den bischöflichen Förderer der lothringischen Klosterreformbewegung und Neu¬ 
begründer von Bouxieres, im Zusammenhang mit dieser Familie zu stoßen schei¬ 
nen22, könnte sich ein bislang völlig unbekannter familien- bzw. verwandtschafts¬ 
mäßiger Hintergrund dieser Reformerscheinungen abzeichnen. Jedoch ist dem hier 
nicht weiter nachzugehen. 
Sind in den auf S. 18 von uns zusammengestellten Einträgen der Lizuidishand 
aber auch noch Verwandte der Mutter der Lizuidis, etwa Geschwister der Adelin- 
dis, (die nach dem Eintrag auf f. 56 r auch Acila gerufen wurde), und ihres Bru¬ 
ders Ursus etc. enthalten? Aus Lizuidens Einschreibung auf f. 53 r des Liber me¬ 
morialis von Remiremont erfahren wir, daß Adelindis und Ursus mindestens 
noch vier Brüder hatten. Jener Eintrag beginnt ja mit: Aquinus Acila jratres sui 
Arnulfus Huno Gerat Franco. Und diese Gruppe Huno Arnolf Gerat Franco 
bildet zudem auf f. 57 r, in welcher bezeichnenderweise Aquinus nicht genannt 
ist, (was eindeutig zeigt, daß die jratres sui der vorgenannten Gruppe sich wirk¬ 
lich auf Adelindis/Acila beziehen), die Fortsetzung der Namenreihe nach der 
engeren Humbert-Adelind-Familie und ihrer Kinder sowie der Tanten (Emma, 
Teudrada) und Onkel (Frambert, Girbert)23 von der Vaterseite. Sie findet sich eben¬ 
falls auf f. 56 r von einer Nachtragshand, die Lizuidens Eintrag ergänzte, als 
Beginn einer neuen Namengruppe: Huno Arnulfus Geart Franco — Anno Annita 
Erbertus Anno iuuenis Rotaud Uuanigus Uualteir Hunold Gisla soror illorum 
Ugo Hadebalt — Hunolt Leutardus24. Daß Ursus d. Jüngere dabei nicht mit¬ 
21 Vgl. E. S a c k u r, Die Cluniacenser I (1892) S. 148, 174 f.; K. H a 11 i n g e r, Gorze- 
Kluny I (1950) S. 52 Anm. 6, 64, 76 f., II (1951) S. 887 f. : 
22 Vgl. unten S. 32 und 38 f. 
23 Wahrscheinlich war Girbert der Gemahl einer der drei bislang ermittelten Tanten 
der Schreiberin Lizuidis. 
24 Es könnten hier freilich auch zwei zeitlich nahe beieinanderliegende Einträge des 
gleichen Schreibers gegeben sein, wobei dann der erste nur die Namen der vier Brü¬ 
der umfassen würde. Das dürfte sich bestätigen, wenn man feststellt, daß der 
Namenbestand des zweiten Teiles in anderen Einträgen des Liber memorialis wieder¬ 
kehrt, ohne daß dabei auch die Namen der vier Brüder Huno, Arnolf, Gerart und 
Franco wieder begegnen. Vgl. z. B. f. 57 r (oberes Blattdrittel); sodann f. 54 r (Blatt¬ 
mitte); zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch f. 47 v (rechte Spalte, untere 
Hälfte). 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment