SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

wird: dejunctis veniam, vivis sanitatem, bzw. wenn es im Gedenken für die Tante 
heißt: parcat tibi deus omnia delicta tua. Die Eintragungen sollten der Sicherung 
des Heils und der Errettung der Familie der Lizuidis durch das immer wieder¬ 
kehrende Gebetsgedenken seitens der Klosterangehörigen von Remiremont dienen. 
So erweisen sich diese Gedenkeinträge als eminente genealogische Quelle. Für die 
engere Verwandtschaft der Lizuidis bietet sich nun zunächst aus dem Eintrag auf 
f. 55 v folgendes genealogisches Bild: 
Umbertus CT) Adelindis 
Frambertus Girbertus Umbertus Uuidricus Albricus Goca Lizuidis 
Bevor wir fragen, in welchem Verhältnis die in den übrigen Namenreihen zu¬ 
sätzlich genannten Personen zu dieser engen Familiengruppe standen, ist noch 
anderes von grundsätzlichem Interesse: Ist der paläographische Eindruck — 
Zuweisung der Einträge und der eingeschriebenen Personen in die Mitte des 
10. Jahrhunderts — gerechtfertigt? Weist noch weiteres auf diese Datierung 
hin? Und ferner: Welchem sozialen Stand gehörte diese Familie an? Lohnt es 
sich überhaupt, sich mit ihr zu beschäftigen? Haben wir hier Hörige, Freie oder 
Edelfreie vor uns? Diese Fragen hilft uns eine Urkunde des Klosters Gorze zu 
beantworten. 
Die Urkunde Nr. 108 des Cartulaire de l’abbaye de Gorze3 berichtet von einem 
Gerichtstag vor Herzog Friedrich von Oberlothringen in Gondreville im Jahre 
959, bei dem ein vir illustris nomine Aquinus una cum conjuge sua Adelindi 
dicta darüber Beschwerde führte, daß Abt Agenold und die Gemeinschaft des 
Klosters Gorze ihnen Besitzungen in pago et comitatu Scarponinse et Wabrensi 
Virdunensi quoque, und zwar ad Rivolum, ad Eplonis villam, ad Raginberti 
curtim et ad Bellum campum entzogen habe, die Aquinus licite pro mundeburdo 
conjugis dicte ... ad censum trium unciarum innehatte. Aquinus konnte bei der 
darüber eingeleiteten Untersuchung nachweisen und sich darauf stützen, Bivinum, 
avum memorate Adelindis, secundum morem precarie supra notati quasdam res 
accepisse, hoc est Epplonis villam et Bellum campum. Und diese Präkarie habe 
für Bivin (also Adelindens Großvater), seine Gemahlin und beider Sohn Ursus 
auf Lebenszeit gegolten; nach deren Tod freilich sollten diese Güter sowie die 
jetzt auch umstrittenen in villa Rivoli et in Raginberti curti an das Kloster Gorze 
fallen. Jedoch habe dann — wie es in der Urkunde weiter heißt — interfecto 
Ursone, in cuius vita dicta finierat precaria, der domnus presul Wigiricus4 diese 
Güter an Ursos Witwe Warna jure beneficii weiterverliehen. Und als auch diese 
schließlich aus dem Leben geschieden war, habe ihr Sohn, der wie sein Vater 
3A. d’Herbomez, Cartulaire de l’abbaye de Gorze (Mettensia II, 1898) 
S. 198 f. nr. 108. 
4 Bischof Wigerich von Metz (917—927). 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.