Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
Quellen- und Literaturverzeichnis
Structure type:
Start page
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Faral, E., La legende arthurienne, (Bibliothèque de l'École des Hautes Études 255), 
Paris 1929. 
Fischer, D., Die ehemalige Bergveste Türkstein in Lothringen, Zabern 1879. 
Fleckenstein, J., Königshof und Bischofsschule unter Otto d. Gr. in : Archiv f. Kultur¬ 
geschichte 38, Köln — Graz 1956. 
François, M., Histoire des comtes et du comté de Vaudémont, in: Mémoires de la 
Société d'archéologie lorraine 70, Nancy 1932. 
Franz-Reinhold, H., Die Marken Valenciennes, Eename und Antwerpen im Rahmen 
der kaiserlichen Grenzsicherungspolitik an der Schelde im 10. und 11. Jahrhundert, 
in: Rhein. Vierteljahresblätter 10, Bonn 1940. 
Freytag, H.—J., Die Herrschaft der Billunger in Sachsen, (Studien und Vorarbeiten 
zum Histor. Atlas Niedersachsens, 20. Heft), Göttingen 1951. 
Gewin, J. P. J., Herkunft und Geschichte führender bayerisch-österreichischer Geschlech¬ 
ter im Hochmittelalter, s'Gravenhage 1957. 
Gewin, J. P. J., Vaste regels bij naamgeving in de vroege middeleeuwen, (Bijdragen 
en Mededeelingen der Naamkunde-Commissie van de koninklijke Nederlandse Aka¬ 
demie van Wetenschappen te Amsterdam 19), Amsterdam 1961. 
Gewin, J. P. J., Die Verwandtschaften und politischen Beziehungen zwischen den west¬ 
europäischen Fürstenhäusern im Frühmittelalter, s'Gravenhage 1964. 
Gisi, W., Guntramnus cornes, in : Forschungen zur deutschen Geschichte 26, Göttin¬ 
gen 1886. 
Gisi, W., Haduwig, Gemahlin Eppos von Nellenburg, in: Anzeiger f. Schweizer Ge¬ 
schichte 1, Bern 1885. 
Haller, J,, Nikolaus I. und Pseudoisidor, Stuttgart 1936. 
Hallinger, K., Gorze — Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Ge¬ 
gensätzen im Hochmittelalter, 2 Bände, Rom 1950/51, 
Hauck, K., Geblütsheiligkeit, in : Liber Floridus, Festschr. f. Paul Lehmann, hrsg. von 
B. Bischoff und S. Brechter, St. Ottilien 1950. 
Hauck, K., Die Ottonen und Aachen, in : Karl d. Gr. IV : Das Nachleben, hrsg. von 
W. Braunfels und P. E. Schramm, Düsseldorf 1967. 
Hils, K., Die Grafen von Nellenburg im 11. Jahrhundert. Ihre Stellung zum Adel, zum 
Reich und zur Kirche, (Forschungen zur oberrhein. Landesgeschichte XIX), Frei¬ 
burg i. Br. 1967. 
Hirsch P., Die Erhebung Berengars I. von Friaul zum König in Italien, Diss. Stra߬ 
burg 1910. 
Hlawitschka, E., Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien. Zum 
Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien (774—962), (Forschungen zur 
oberrhein. Landesgeschichte VIII), Freiburg i. Br. 1960. 
Hlawitschka, E., Herzog Giselbert von Lothringen und das Kloster Remiremont, in : 
Zeitschr. f. d. Geschichte des Oberrheins 108, Karlsruhe 1960. 
Hlawitschka, E., Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte, 
(Schriften der MGH, Bd. 21), Stuttgart 1968. 
Hlawitschka, E, Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont (7.—13. Jahrhundert), 
(Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 9), Saarbrücken 1963. 
Hlawitschka, E., Die Vorfahren Karls d. Gr., in : Karl d. Gr. I : Persönlichkeit und 
Geschichte, hrsg. von H. Beumann, Düsseldorf 1965. 
Hlawitschka, E,, Zur landschaftlichen Herkunft der Karolinger, in : Rhein. Viertel¬ 
jahresblätter 27, Bonn 1962. 
Hlawitschka, E., Zur Lebensgeschichte Erzbischof Odelrichs von Reims, in : Zeitschr. 
f. d. Geschichte des Oberrheins 109, Karlsruhe 1961. 
Hörmann, W., Besprechung von D. v. Keßler, Der Eheprozeß Ottos und Irmgards von 
Hammerstein, in : Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Kanonist. Abtei¬ 
lung 13, Weimar 1924. 
188
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Start page

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment