SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Other

Title:
Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Und überdies zitiert Benoit Picart die „seconde cronique“ nicht nur dieses eine 
Mal. Auch bei der Behandlung Herzog Gerhards (1048—1070) sagt er ja aus¬ 
drücklich: „Bertel dans son histoire de Luxembourg Papelle comte de Chitenois, 
la seconde cronique de Metz dit qu’il fut comte du païs d’Albechouve, qui est 
une contrée dans le Saargau supérieur, dont Saar-Albe est le cheflieu“11. Diese Be¬ 
merkung ist bei Benoit Picart gänzlich ohne Bedeutung für sein genealogisches 
System. So wird man umso weniger an eine pure Erfindung glauben können. — 
Dazu ist außerdem zu bemerken, daß die Kennzeichnung des Grafen Gerhard als 
filins Richardi potentis recht authentisch wirkt; ist doch dieser Graf Gerhard 
selbst von dem Metzer Mönch Alpert, den Picart nicht kannte und für eine Fäl¬ 
schung folglich auch nicht zugrunde legen konnte, nicht nur als Gerhardus Mosel- 
lensis, sondern bezeichnenderweise ebenso als p o t e n s vir gekennzeichnet wor¬ 
den12. Auch das verlorene (späte?) St. Maximiner Annalenwerk nannte Gerhards 
Bruder Adalbert potens in Sarachowe13. 
Aber selbst wenn man den obigen Gedankengängen um die Zurückführung jenes 
Satzes auf Benoit Picart als Primärzeugen nicht zu folgen bereit wäre, ist die 
Nachricht, Graf Gerhard sei ein Sohn Richards von Metz gewesen, nicht mehr so 
anfechtbar wie bisher. Ist doch dann mit unserem Hinweis auf Benoit Picart eine 
Doppelbezeugung (neben der des Abbé de Camp) vorhanden, was wiederum die 
Glaubwürdigkeit zu völliger Sicherheit steigerte. 
Sucht man nun zu noch größerer Klarheit über die von Benoit Picart benutzte 
Quelle zu gelangen, so muß man seine Aufmerksamkeit noch einmal auf die Be¬ 
merkung zurücklenken, Bischof Dietrich (965—984) habe Richard als Grafen von 
Metz eingesetzt. Der Verfasser der Chronik hat hier offenbar die bischöflichen 
Stadtgrafen, die comités palacii von Metz, vor Augen. Ein solcher war Graf 
Richard aber nicht. Während seiner feststellbaren Grafenzeit (ca. 970—986)14 ist 
eine Reihe von vier anderen bischöflichen Metzer Grafen ermittelbar15. Um eine 
zeitgenössische hochmittelalterliche Quelle kann es sich also nicht gehandelt haben. 
Auch das, was zur Erklärung des Reichtums Richards gesagt wird — Erbschaft 
durch seine Frau, die eine Tochter des 944 erschlagenen Grafen Adalbert gewesen 
sei — läßt sich als sicher unrichtig aufzeigen und erweist sich damit als ein spä¬ 
ter, offenbar aus genealogischen Interessen resultierender Erklärungsversuch. Hätte 
nämlich Richard eine Tochter des 944 erschlagenen Adalbert von Metz zur Frau 
gehabt, dann müßte sein Sohn Graf Gerhard in der Luxemburgerin Eva eine 
11 Benoit Picart, a. a. O. S. 172 f. 
12 Alpertus, De div. temp., MG SS IV S. 702. 
13 Vgl. oben S. 85. 
14 Vgl. oben S. 139. 
15 Vgl. V. Châtelain, Le comté de Metz et la vouerie épiscopale du VIIIe au XIIIe 
siècle II, in: Jahrb. d. Ges. f. lothr. Gesch. 13 (1901) S. 291 f. 
178
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.