SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Other

Title:
Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

In der bisherigen Forschung ist man dieser Skepsis immer wieder gefolgt. Die 
Beispiele braudien nicht ausführlich genannt zu werden4. Aber es scheint doch 
fast allen entgangen zu sein, daß ein Zeitgenosse des Abbé de Camp von Signy 
(1693—1723) in der Diözese Reims, nämlich der Touler Kapuzinerpater Benoit 
Picart in seiner 1704 erschienenen Geschichte des lothringischen Herzogshauses — 
L’origine de la très illustre maison de Lorraine S. 153 f. — das gleiche Zitat 
bringt und als Quelle „la seconde cronique de Metz“ vermerkt5. Ja, Picart über¬ 
liefert — obgleich ihm dieser Satz nicht in sein genealogisches System paßt, da er 
ja nicht Richard von Metz, sondern Eberhard vom elsässischen Nordgau als den 
gesuchten Vater der drei berühmten lothringischen Geschwister Gerhard von 
Metz, Adalbert vom Saargau und Adelheid betrachten möchte, wodurch er dann 
gezwungen wird, Richard als Namens variante von Eberhard zu erklären — ganz 
ausdrücklich die Schreibweise Richeardrus: „en effet la seconde cronique de 
Metz porte Richeardrus“. Und er teilt dann vom weiteren Inhalt der Chronik 
noch folgendes mit: „La cronique ms. de Metz dit que Theodoric (= Bischof 
Dietrich I.) établit ce Richard comte de Metz, et plus bas, elle ajoûte qu’il avoit 
été l’héritier par sa femme des grands biens du comte Adalbert, d’où elle lui 
l’épitete de riche, Gerardus cornes nostrae civitatis filius Ricardi potentis“. Ist 
hier die Quelle des Abbé de Camp gefunden? Chronologisch ist das gut möglich. 
Betrachtet man sich nun einmal das Manuskript des Abbé de Camp selbst — man 
findet es in Paris, Bibi. Nat., Nouv. acqu. fr. nr. 7396 f. 258 und 448—454 
(Table généalogique des Comtes de Metz) und f. 475—480 (Erläuterungen zur 
Tafel und nochmalige Reinschrift derselben: Origine de Gérard Duc de Lorraine) 
— und verläßt man sich nicht allein auf vage Möglichkeiten, so liest man auf 
f. 451 und auch andernorts mehrmals „Le P. B. de T. m’aprend que ...“ oder „Le 
P. B. de T. dit le 4 février 1700...“. De Camp beruft sich also immer wieder 
auf den Père Benoit de Toul, auf dessen Werk und auf die Korrespondenz mit 
ihm. Aus dessen Werk scheint also der betreffende Satz zu stammen. Heißt es 
doch in de Camps Tafel (f. 258): „Gérard I du nom, Comte de Metz, dans la 
seconde Chronique ms. de Metz dit: Gerardus Cornes noster filius Ricardi poten¬ 
tis“, womit hier Benoit Picarts Bezeichnung dieser Chronik wiederkehrt. Bestärkt 
wird man in einer solchen Auffassung, wenn man in de Camps Erläuterungen 
auch mehrmals den Satz über Papst Leos IX. Vorfahren, die aut regni aut im- 
perii retentaverunt habenas aut proximas regibus et imperatoribus gestaverunt in- 
fulas findet; gerade diesen hatte Père Benoit Picart auf S. 151 seines Buches, also 
4 Vgl. E. Krüger, Der Ursprung des Hauses Lothringen-Habsburg (wie oben 
S. 120); H. Witte, Genealogische Untersuchungen I S. 55 Anm. 1; E. Kimpen, 
Rhein. Anfänge S. 8. 
5 Lediglich L.-Col. L a r o s e , Etudes sur les origines du pape St.-Leon, S. 27 — 29, 
bemerkte dies, ohne indes Konsequenzen daraus zu ziehen; offenbar von ihm wieder¬ 
um abhängig G. Poull, La maison ducale de Lorraine (1968) S. 5 Anm. 6. 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.