Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Diese Tat brachte den Brüdern Gerhard und Matfried sowie ihrem Verbündeten 
bekanntlich nicht den Durchbruch zu qualifizierterer politischer Führung, auf den 
sie gehofft haben mögen. Auch daß Gerhard, wie wir schon sahen6 7, die Zwenti- 
boldwitwe Oda sogleich zur Frau nahm, um den Anspruch gleichsam noch mit 
einer erbrechtlichen Etikette zu versehen, nützte nichts. Die konradinischen Ver¬ 
wandten Ludwigs d. K. und gleichzeitigen Vormünder und Regenten dieses könig¬ 
lichen Knaben ließen Gerhard und Matfried nicht zum Zuge kommen. 906 ver¬ 
einigten sich deshalb diese beiden Brüder mit den ostfränkischen Babenbergern zu 
einer gleichzeitigen Aktion gegen die Konradiner, zogen dabei aber — ebenso 
wie letztlich die Babenberger — den Kürzeren. Im Bliesgau (in pago Blesiaco), 
in dem sich Gerhard und Matfried in einem castrum (= Blieskastel?) — nach 
einem Übergriff auf die von den Konradinern beanspruchten Trierer Abteien 
St. Maximin und Oeren — verschanzt hatten, verheerten die Konradiner rapinis 
et incendiis hereditatem et possessionem supradictorum jratrum ac satellitum 
eorum1. Mitte Oktober 906 wurde schließlich auf einer in Metz abgehaltenen 
Reichsversammlung in Anwesenheit des Königs über Gerhard und Matfried die 
Acht verhängt. Ihre Güter wurden konfisziert8, darunter die Abtei Herbitzheim 
im Bliesgau und Deidesheim in der Pfalz9. Erst allmählich konnten sie wieder 
an einen Neuaufbau ihrer jäh zerschlagenen Position denken. 
Dies gelang nur schrittweise. Während Gerhard 910 — offenbar notdürftig mit 
der Reichsregentschaft ausgesöhnt — neben seinem konradinischen Rivalen im 
Kampf gegen die Ungarn den Tod fand10, begann Matfried — sicher vom Wech¬ 
sel der politischen Verhältnisse profitierend, die Lotharingien 911 unter die Ober¬ 
hoheit Karls des Einfältigen vom Westreich geführt hatten — erneut als Graf 
in Erscheinung zu treten. 916 sieht man ihn in Karls des Einfältigen Gefolge bei 
einem Reichstag in Heristal zugegen, wobei auch Matfrieds Bruder, Abt Richar, 
in Karls Gunst erscheint und für seine Abtei Prüm ein wichtiges Diplom erhält11. 
Auch 919 findet man ihn in Heristal, und zwar an der Spitze derjenigen, die dem 
Grafen Giselbert, dem Sohn des einstigen Gegners Reginar I. (Langhals), die 
St. Servatius-Abtei zu Maastricht absprachen12. 926 ist er als Graf in pago 
Metensi bezeugt13. Matfrieds Bruder Richar hielt sich stets in Karls d. Einf. 
Gunst, erwab 919 nicht nur ein weiteres wichtiges Diplom für seine Abtei Prüm, 
6 Vgl. oben S. 60 mit Anm. 48. 
7 Regino, Chron. ad 906 S. 150 f. 
8 Vgl. oben S. 76 Anm. 20 und ausführlicher E. Hlawitschka, a. a. O. S. 191, 
sowie R. Parisot, Le royaume de Lorraine S. 569 ff. 
9 MG DD Ludwig d. K. S. 184 nr. 57 und S. 176 nr. 51. 
10 S. oben S. 76 Anm. 20 und E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich 
S. 191 Anm. 21. 
11 Recueil des actes de Charles III le Simple, ed. P h. Lauer, S. 188 ff. nr. 84. 
12 Ebenda S. 230 nr. 100 . 
13 S. oben S. 71 Anm. 3. 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment