Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Title:
V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

V 
Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert 
Bereits mehrmals war in den vorangegangenen Kapiteln auf die drei Geschwister 
Graf Gerhard, Graf Matfried und Bischof Richar von Lüttich hinzuweisen, die 
um die Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert und im ersten Jahrzehnt des 10. Jahr¬ 
hunderts in der markantesten Weise in die Geschicke Lotharingiens und des Rei¬ 
ches eingriffen. Den beiden Grafen Gerhard und Matfried — und mit ihnen 
noch den Grafen Stephan und Odacar — wurden um den Jahreswechsel 896/97 
vom König Zwentibold von Lotharingien alle ihre honores et dignitates, quas a 
rege acceperant, abgesprochen, nachdem der Graf Stephan einen Grafen Alberich 
aus Blutrache für die Mordtat an einem seiner nächsten Verwandten erschlagen 
hatte1. Offenbar gedachte der junge König damals nicht nur den Täter allein, 
sondern auch seinen bedeutsamen Anhang zu treffen und auszuschalten. Wodurch 
Gerhard und Matfried mit Stephan verbunden waren, ist letztlich unbekannt; 
indes werden sich noch Anhaltspunkte für eine Erklärung ergeben2. Aber dieser 
Schlag Zwentibolds mißlang bekanntlich; der König mußte sich noch 897 unter 
Vermittlung seines Vaters, Arnulfs von Kärnten, mit Stephan, Gerhard und Mat¬ 
fried aussöhnen. Ihren Einfluß auf den König Lotharingiens vermochten sie 
anschließend sogar langsam auszubauen und dabei auch den Grafen Reginar I. 
(Langhals) vom Hennegau aus seiner Beraterfunktion am Hofe zu verdrängen3 4. 
— Im Zuge dieser Stärkung ihrer Machtposition vertrieben die Grafen Gerhard 
und Matfried 899 auch den Abt Regino von Prüm aus der Leitung seiner Abtei 
und machten ihren dort lebenden Bruder Richar zum neuen Abt1. Sodann ließen 
sie im Jahre 900, nachdem im Ostreich Kaiser Arnulf von Kärnten am 8. Dezem¬ 
ber 899 gestorben und sein Sohn Ludwig d. K. am 4. Februar 900 in Forchheim 
zum neuen König ausgerufen worden war, ihren eigenen König, Zwentibold, im 
Stich und riefen Ludwig d. K. ins Land, huldigten ihm und wandten sich selbst 
mit aller Macht gegen Zwentibold; et a comitibus Stephano, Gerardo et Matfrido 
circa Mosam isdem Zuendibolch in prelio interjicitur (13. August 9QQ)5. 
1 Regino, Chron. ad 897, ed. F. Kurze, MG SS rer. Germ. S. 144; dazu 
E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich S. 164 ff. 
2 Vgl. unten S. 169 Anm. 69. 
3 E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich S. 173. 
4 Regino, Chron. ad 899 S. 147 und ad 892 S. 139. 
5 BM- nr. 1983 c; Regino, Chron. ad 900 S. 148. 
154
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment