SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Es ist daher geboten, will man manche in den genealogischen Forschungen zur 
lothringischen Geschichte noch offenen Fragen mit Hilfe solcher Gedenkeinträge 
— und zwar solcher aus dem Liber memorialis von Remiremont — einer end¬ 
gültigen Lösung zuführen, an einem Beispiel schlagend und unabweisbar auf¬ 
zuzeigen, daß solche in ihrem Namenbestand sich öfter wiederholenden Gedenk¬ 
einträge in der Regel tatsächlich Gruppen von Verwandten angeben. Dabei wol¬ 
len wir nicht allein darauf hinweisen, daß einige Einträge des Liber memorialis 
den ausdrücklichen Zusatz enthalten: pro omnes propinquos et consanguineos12; 
wir wollen vielmehr, um alle Zweifel hinsichtlich der genealogischen Auswert- 
barkeit zu beheben, einen solchen Eintrag bekanntmachen, in dem tatsächlich 
einmal die Verwandtschaftsbezeichnungen angefügt worden sind. 
Gleichsam als ein methodisches Beweisstück sei somit den folgenden genealogi¬ 
schen Forschungen ein Abschnitt, in dem eine bislang unbekannte lothringische 
Adelsfamilie aus Gedenkbucheinträgen mit ausdrücklichen Verwandtschaftsbe¬ 
zeichnungen herauskristallisiert wird, vorangestellt: ein Zweig aus der Seiten¬ 
verwandtschaft des Königs Boso von der Provence wie auch der Grafen vom 
Bassigny. In der Gegenüberstellung von Gedenkeinträgen mit Verwandtschafts¬ 
bezeichnungen und solchen ohne diese Verwandtschaftsangaben vermag sich 
dabei der genealogische Grundcharakter der letzteren eindeutig zu erkennen zu 
geben. 
Die eigentlichen Forschungen dieser Arbeit, bei denen dann solche Gedenkbuch¬ 
einträge den seit Jahrhunderten gesuchten Schlüssel für die Lösung von Proble¬ 
men bieten sollen, konzentrieren sich jedoch nicht auf die Familie der Bosoniden 
oder der Bassignygrafen, sondern haben ein anderes Ziel: die Ermittlung der 
Herkunft bzw. der Anfänge des hochmittelalterlichen lothringischen Herzogs¬ 
geschlechtes und späteren Kaiserhauses Habsburg-Lothringen. Die ältesten 
bislang bekannten sicheren Spuren verlieren sich in den Jahren um die Jahr¬ 
tausendwende. In das 10. Jahrhundert gelangte man bisher nur über Ver¬ 
mutungen und Hypothesen zurück. In großer Menge wurden solche geäußert — 
wer wollte früher nicht zur Ehre des Kaiserhauses beitragen?! —, ohne daß 
freilich auch nur eine hinreichend gesichert erscheinen kann. Die Fehler sind bei 
einer kritischen Sichtung aufzuzeigen. Die sichere Lösung der Frage ist jedoch 
nicht auf direktem Wege möglich. Erst durch die Klärung anderer Zusammen¬ 
hänge — so zuerst der Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammer¬ 
stein, die zur Zeit Kaiser Heinrichs II. einen vielumstrittenen Eheprozeß über 
sich ergehen lassen mußten, dann der Familie des Pfalzgrafen Gottfried aus der 
Zeit Heinrichs L, schließlich der Seitenverwandtschaften der sog. Matfridinger, 
12 Dies z. B. auf f. 6v des Liber mem. von Remiremont; vollständiger Abdruck des 
Eintrages neuerdings bei H. Keller, Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben 
(1964) S. 15 Anm. 18. Vgl. weiter auch unten Kap. III Anm. 8. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.