SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

qui se in nostris vel illarum commendaverunt orationibus (also für hohe Besucher, 
die anläßlich eines Besuches um ein Gebetsgedenken nachsuchten, bzw. für ganze 
Klosterkonvente, die sich gegenseitig Gebetshilfe versprochen hatten, d. h. zum 
Gebetsgedenken verbrüdert hatten), tarn pro vivis quam et pro defunctis. Und 
damit die Wohltäter und alle sich dem Gebet der Klosterangehörigen Empfehlen¬ 
den eben nicht in Vergessenheit geraten sollten, heißt es: eorum nomina ... subter 
scripsimus bzw. in hoc semper curavimus scribere memoriali; auch alle nachfol¬ 
genden Klosterangehörigen sollten darauf achten, ut nomina amicorum seu amica¬ 
rum suarum semper in hoc scribant memoriali et pro omnibus praedictis specia¬ 
liter missa cotidie . .. cqlebrqtur5. 
Daß sich die mittelalterlichen Menschen von der Aufnahme ihres Namens und der 
Namen ihrer Verwandten in einen solchen Liber memorialis das ewige Heil 
erhofften, zeigen Urkunden des lotharingisch-burgundischen Raumes: Postulamus 
adscribi nomina nostra in missalem, in quo recitantur benefactores vestri, quia 
maximam fiduciam habemus in orationibus vestris bzw. quatenus vestris orationi¬ 
bus mereamur invenire perpetuam vitam, heißt es z. B. anläßlich verschiedener 
Schenkungen6. Bei der Einschreibung in den irdischen Liber memorialis eines 
Klosters oder einer Kathedralkirche ist im Letzten nämlich schon immer an den 
himmlischen Liber vitae — das Buch, in dem die zur ewigen Seligkeit Erkorenen 
stehen — gedacht worden, in dem man dereinst eingeschrieben sein wollte. Deus, 
venie largitor et humane salutis amator, quaesumus clementiam tuam, ut nomina 
famulorum famularumque tuarum, quae hic pie dilectionis officio pariter con¬ 
scripsimus, in libro vite tuae miserationis gratia iubeas conscribi — heißt bezeich¬ 
nenderweise eine der Meßbitten des Liber memorialis von Remiremont7 8. Einer 
Namenreihe ist dort die Bitte angefügt worden: Domine Jesu Christe, tu dignare 
scribere nomina ista in libro vite et agnis. Auf die Einschreibung in einen Liber 
memorialis und damit zugleich in den himmlichen Liber vitae gründete sich somit 
oftmals alles Hoffen auf das ewige Heil: Waniggus peccator nomen habeo, in 
vitae libro mei memoriam condo9. Nichts war dabei natürlicher, als daß sich der 
mittelalterliche Mensch wünschte, dereinst mit all seinen Familienmitgliedern 
und engsten Anverwandten erlöst zu werden, daß er im Paradiese mit den 
Seinen wiedervereint sein wollte. Die Schenkungen erfolgten deshalb oftmals 
mit der ausdrücklichen Bitte bzw. auch der Bedingung der Einhaltung des Ge¬ 
5 Lib. mem. f. lv. 
6 Vgl. die Nachweise bei E. Hlawitschka, Herzog Giselbert von Lothringen 
und das Kloster Remiremont, in: ZGO 108 (1960) S. 429. 
7 Lib. mem. f. 21v. 
8 Lib. mem. f. 8r (3. Kolumne). 
9 Wie Anm. 6. Vgl. auch A. Steffen, Das älteste erhaltene Obituar der Abtei 
Echternach, in: THemecht 14. Jg. (1961) Heft 3—4 S. 8: „Nach L. Delisle 
soll in einer Echternacher Bibel in Gotha der Eintrag stehen: Domnus abbas Regim- 
bertus, autor (= hier Auftraggeber) libri buyus, et frater Ruotpertus, scriptor, in 
libro vitae scribantur et in memoria aeterna habeantur“. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.