SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

die gleiche Zeit, so ergibt sich, daß bei dem Vorschlag, Konrads II. Mutter Adelheid 
sowie deren zwei Brüder als Geschwister des Hugo raucus anzusehen, erhebliche 
chronologische Differenzen auftreten. In der doch wohl mit einiger Sicherheit 
erschlossenen Geburtszeit Adelheids ist ja Hugo raucus langst als Graf tätig und 
großjährig. Nach allem, was sich aus dem mageren Quellenbestand ersehen läßt, 
war nicht Hugo raucus, sondern erst dessen Sohn Hugo (Vater Leos IX.) ein 
Zeitgenosse von Adelheid, Gerhard und Adalbert171. Damit ist das Witte’sche 
System in zweifacher Hinsicht brüchig. — Hinzu kommt, daß auch Wittes Art 
der Bestimmung der Onkel und der Vettern Leos IX. aus der Dorsualnotiz von 
Altdorf unhaltbar ist172. 
Das 1902 von L. VANDERKINDERE auf gestellte Schema lautet173: 
Matfried, Gf. v. Metz Wigerich 
2) l 1) 
Adalbert, Gf. v. Metz QD Liutgardis GD Eberhard, Hzg. v. Bayern 
+ 944 I i + 938 
X X GD Eberhard Wigfried, B. v. Verdun 
(Tochter) I Gf. v. eis. Ng. 
Liuthard, Gf. v. Longwy Gerhard v. Elsaß Hugo raucus 
Gf. Manegaud Gerhard Adalbert Adelheid Hugo 
GD Eva 
Haus Lothringen Konrad II. Leo IX. 
Dieses System hat auf den ersten Blick einen Vorzug. Kann man mit ihm doch 
die in den Gesta episcoporum Virdunensium mitgeteilte bayrische Abkunft des 
Bischofs Wigfried von Verdun174 gut erklären. Allerdings muß dabei die in der 
Liutgard-Urkunde gegebene Reihenfolge ihrer Gemahle umgestellt werden, will 
man den Eberhard jener Urkunde nicht mit dem Grafen des elsässischen Nord¬ 
gaues, sondern mit dem 938 aus der Geschichte verschwindenden Herzog Eber- 
171 So schon E. Kimpen, Rhein. Anfänge S. 16. 
172 Vgl. oben Anm. 140. 
173 L. Vanderkindere, La formation territoriale II S. 334 und S. 360 und 
Tafel IV. — Dieses System ist neuerdings auch von F. T y r o 11 e r in die Genealo¬ 
gischen Tafeln z. mitteleurop. Geschichte, hrsg. v. W. Wegen er, Lfg. 4 (1962) 
S. 73 ff., eingeführt worden. Uber V anderkindere hinausgehende Argu¬ 
mente werden dabei nicht gebracht. 
174 MG SS IV S. 46: Post cuius (sc. Berengarii) excessum extitit domnus Wicfridus 
episcopus de Bavariorum partibus, vir teutonicus. 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.