SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

wurde163 und wahrscheinlich eines der jüngeren Kinder war164, dürfte die Ehe 
seiner Eltern wohl um 995, vielleicht sogor noch etwas früher, geschlossen wor¬ 
den sein, und ihre Geburtsdaten müßten demnach etwa in die 70er Jahre des 
10. Jahrhunderts fallen165. Dem entspricht, daß Leos IX. Großvater, Hugo raucus, 
von 968 — ca. 985 in den Quellen als Graf im elsässischen Nordgau nachweisbar 
ist160. Gelegentlich wird der Beginn seiner Amtszeit sogar schon ln die frühen 
50er Jahre gesetzt167, wobei man allerdings das Hugo comes der Urkunden auf 
den gleichnamigen Onkel des Hugo raucus zu beziehen haben wird.168. Wenn 
man hingegen die chronologischen Verhältnisse auf seiten Konrads II. betrachtet, 
so kommt man zu dem Schluß, daß Konrad selbst, der 1024 bereits als erfahrener 
Mann zum deutschen König erhoben wurde, etwa 990 geboren sein wird und daß 
sein Vater, Graf Heinrich von Speyer, etwa 970 ins Dasein getreten sein dürfte, 
da ja dessen Vater, Otto von Kärnten, wiederum aus der erst 948 geschlossenen 
Ehe des Herzogs Konrad d. Roten mit der Liudolfingerin Liutgard hervorging189. 
Setzt man also die Geburtszeit Heinrichs von Speyer auf etwa 970 und die seiner 
Gattin Adelheid, die erst zwischen 1039 und 1046 verstorben ist170, annähernd in 
als Trägerin des Namens Adelheid vermuteten Tochter Richards von Metz, der 
seinerseits als Sohn des 944 erschlagenen Adalbert angesetzt wird, entgegen. Aus 
den Quellen läßt sich dies alles freilich nicht belegen. 
163 Vita Leonis c. 2, in: I, M. Watte rieh, Pont. Rom. vitae I S. 129. Das gleiche 
Datum findet man in den Ann. Marbac., im Fragm. Urstisii, bei Johann v. 
Bayon etc.; vgl. P. P. Brücker, L’Alsace I S. 339. 
164 Seine beiden Brüder und auch mindestens zwei patrueles waren 1049 schon tot! 
165 Spätestens um 970 muß ja auch der (ältere) Bruder von Leos IX. Vater, Graf Eber¬ 
hard, geboren sein, da man diesen — wie oben in Anm. 139 schon vermerkt — be¬ 
reits vom Jahre 986 an als Graf tätig sieht. 
166 E. Kimpen, Rheinische Anfänge S. 16; E. Krüger, Der Ursprung S. 18. 
167 F. Vollmer, Die Etichonen S. 181. 
168 Hugo raucus kann ja erst nach 944/45 geboren sein, da ja Liutgard den Grafen 
Eberhard vom elsässischen Nordgau, Hugos Vater, erst nach dem Tode ihres ersten 
Gemahls Adalbert von Metz (f 944) geheiratet hat. 
169 Hierzu vgl. schon H. Bresslau, Jahrbücher Konrads II. Bd. 1 S. 4; desgleichen 
E. Kimpen, Rheinische Anfänge S. 15 f.; ebenso auch Regesta Imperii III, 1, 
ed. H. A p p e 11, S. 5 nr. a. 
170 Im Jahre 1037 ist Adelheid noch im sogn. Stiftungsbrief des Klosters Öhringen, 
den ihr Sohn aus zweiter Ehe, Bischof Gebhard III. von Regensburg, erließ, aus¬ 
drücklich als Intervenientin genannt (Wirttemberg. UB 1 S. 263 f. nr. 222. Diese 
Urkunde ist teilweise überarbeitet und interpoliert; vgl. hierzu K. Weller, Die 
öhringer Stiftungsurkunde von 1037, in: Württ. Vierteljahreshefte f. Landes- 
gesch. NF 39 (1933) S. 1 ff., zuletzt H. Decker-Hauff, Der öhringer Stiftungs¬ 
brief, in: Württembergisch Franken 41 (1957) S. 17 ff. und 42 (1958) S. 3 ff. Am 
Datum ist nicht zu zweifeln). Im Jahre 1046 hingegen schenkte Heinrich III. der 
Kirche zu Speyer die villa Lockweiler, quam ex avia nostra domna videlicet Adel¬ 
heid jure hereditario suscepimus (MG DD Heinrich III. S. 210 f. nr. 168). Danach 
scheint Adelheid ihren Sohn Konrad II. (J 1039) überlebt zu haben, da das Gut 
andernfalls nicht als von der Großmutter, sondern als vom Vater ererbt hätte be¬ 
zeichnet werden müssen; so schon H. Bresslau, Konrad II. Bd. 1 S. 4 Anm. 5, 
und jetzt auch wieder Regesta Imperii III, 1 ed. H. A p p e 11, S. 5 nr. c. 
123
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1.1923
10 / 40
9.1931
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.