SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

noch lange keine Gesetzmäßigkeiten. Erst die Kombination von Argumenten 
aus der Besitzgeschichte und der Namengebung, dazu Beobachtungen aus dem 
politischen Verhalten von Personen zueinander, deren Verwandtschaftszusam¬ 
menhang man vermutete, u. a. m. konnten gelegentlich weiterführen. Indes sind 
diese Möglichkeiten begrenzt und überdies — wo besonders gut möglich: d. h. 
für die wichtigsten Adelsfamilien, deren Besitzstand, Namengut und politische 
Bedeutung in den Quellen faßbar sind — auch schon zur Erweiterung des 
genealogischen Grundwissens angewandt worden. Die herkömmliche genealogi¬ 
sche Forschung — vor allem für die Familien des höchsten Adels des Früh- und 
Hochmittelalters — ist somit vielfach am Rande der Erkenntnismöglichkeiten 
angelangt. 
In dieser Situation ist es höchst bedeutsam, daß uns eine kleine Gruppe von 
Quellen erhalten ist, die — geschrieben ohne die Intention, Geschichte über¬ 
liefern zu wollen — manche wertvolle historische Nachricht (wenn auch oft nur 
andeutungsweise) überliefern und vor allen Dingen ein immenses genealogisch 
auswertbares Material enthalten: die Libri memoriales! Erhalten sind uns solche 
aus den alemannischen Klöstern Reichenau, St. Gallen und Pfäfers, aus St. Peter 
in Salzburg, aus Santa Giulia in Brescia, aus Durham in England und — was 
für unseren Betrachtungsbereich von besonderer Wichtigkeit ist — aus dem 
Nonnenkloster Remiremont in den Südvogesen4. Diese liturgischen Bücher, 
denen noch manche Evangeliare und Missalien mit Randeinträgen memorial¬ 
buchähnlichen Charakters zur Seite zu stellen sind, enthalten nämlich die vielen 
Namen aller derjenigen, die eine kirchliche Gemeinschaft in ihr Gebetsgedenken 
einschloß: — die Namen von Äbten und Äbtissinnen sowie von verbrüderten 
Klostergemeinschaften, die Namen von Königen und hohen Adligen mit ihrem 
Gefolge, die sich anläßlich eines Besuches in das Gebetsgedenken eines Klosters 
aufnehmen ließen, wie besonders auch diejenigen von frommen Stiftern und 
Schenkern, die durch irgendeine Gabe das Gebet der Mönche, Kleriker oder 
Nonnen für sich und ihre engsten Angehörigen erstrebten. Sehr genau ergibt 
sich dies aus den Bestimmungen über die Führung eines solchen Gedenkbuches 
im Frauenkloster Remiremont. Der Liber memorialis jenes Klosters überliefert 
z. B., daß eine Messe täglich für alle jene zu feiern war, qui hunc locum pro 
amore Dei ad usus monacharum de rebus suis ditaverunt vel suas nobis seu ante- 
cessaribus nostris largiti sunt %lemosinis (also für die Schenker und Stifter) sive 
4 Vgl. G. Tellenbach, Liturgische Gedenkbücher als historische Quellen, in: 
Melanges Eugene Tisserant V (Studi e testi 235, 1964) S. 389 ff., mit den Angaben 
zu den Editionen dieser Codices und den bisherigen Arbeiten zu ihrer Erschließung; 
jetzt bes. auch K. S c h m i d, Probleme der Erforschung frühmittelalterlicher Ge- 
denkbücher, in: Frühmittelalterliche Studien I (1967) S. 365—405. — Eine Edition 
des Liber memorialis von Remiremont, bearbeitet von E. Hlawitschka, 
K. S c h m i d und G. Tellenbach, erscheint demnächst in der Reihe MGH 
Antiquitates. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.