SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

4 
Wie aber sind die drei Verwandtengruppen sowohl untereinander, als auch mit 
der Familie des Pfalzgrafen Gottfried, die bei unseren Untersuchungen immer 
mehr in den Mittelpunkt gerückt ist, in Verbindung zu bringen? Lassen sich Mög¬ 
lichkeiten erkennen? Zwei Argumente sind es, die bei allen Bemühungen immer 
eine gewisse Rolle gespielt haben und deren Wert im einzelnen bei den weiteren 
Darlegungen auch zu beachten oder zu überprüfen ist. Es wurde stets als auffällig 
empfunden, daß einerseits die drei berühmten Geschwister Graf Gerhard, Graf 
Adalbert und Adelheid (Mutter Konrads II.) im beginnenden 11. Jahrhundert im 
Saarraum und in der Umgebung von Metz ihr Machtzentrum hatten und daß bei 
ihrer in Lothringen zum Herzogtum gelangenden Nachkommenschaft die Namen 
Gerhard und Adalbert eine gewichtige Rolle spielen, und daß andererseits bereits 
zu Beginn und bis in die Mitte des 10. Jahrhunderts hinein eine Familie im glei¬ 
chen Raum in führender Position stand, die den gleichen „Leitnamen“-Bestand 
auf weist: die Brüder Gerhard und Matfried mit dem Sohn des letzteren, dem 944 
erschlagenen Grafen Adalbert von Metz. Hier lagen also Zusammenhänge auf 
der Hand; diese erschienen manchem Bearbeiter sogar so stark, daß man hier 
eine Mannesstammnachfolge in der Grafschaft Metz von den älteren Matfriedin- 
gern zu den Lothringerherzögen annehmen zu dürfen glaubte. Als zweites Grund¬ 
argument kam hinzu, daß der Namenbestand dieser Matfriedingerfamilie auch 
in der unmittelbaren Vorfahrenschaft Papst Leos IX. auftaucht, daß aber vor 
allem der 1048 zum Herzog in Oberlothringen bestimmte Gerhard von dem um 
1112 gestorbenen Chronisten Sigebert von Gembloux den Beinamen de Alsatia 
erhielt143 145, was auch Sigeberts Fortsetzer und die flandrischen Genealogien für 
Gerhards Sohn Herzog Dietrich II. beibehielten146, ja, daß selbst bei Thietmar 
von Merseburg zum Jahre 1002 von einem Gerhardus comes Alsaciae die Rede 
143 Da die Abstammung aus königlichem Geblüt nach „Wiberts“ Vita Leonis ab ipsius 
atavis et supra herrührt, kann damit nicht die zu Beginn dieses Abschnittes ange¬ 
führte, von uns bis jetzt aber noch nicht näher festgelegte Verwandtschaft mit 
Kaiser Konrad II., dem ersten Salier, gemeint sein. Man kann diese Quellenstelle 
eigentlich nur auf die eben aufgezeigte Abstammung von Ludwig d. St. beziehen, 
die also durch die Mutter des Hugo raucus zustandekam. Auch über Wigerich, den 
Großvater des Hugo raucus, kann Leo IX. Träger eines karolingischen Blutsanteils 
gewesen sein, wenn man mit K. A. Eckhardt, Genealogische Funde zur all¬ 
gemeinen Geschichte (2. Aufl. 1963) S. 58 f., Wigerich als Enkel des mit einer 
Tochter Lothars I. vermählten Maasgaugrafen Giselbert ansieht. — Nach „Wiberts“ 
Vita Leonis muß Leo IX. aber auch noch über die Mutterseite Anteil an könig¬ 
lichem Geblüt gehabt haben. Hierzu vgl. oben S. 105 Anm. 114. 
145 MG SS VI S. 359: Ducatum eins (sc. Ädalberti) Gerardus de Alsatia, alterum vero 
ducatum Fridericus optinet. 
146 MG SS VI S. 381 zu 1128: Theodericus filius Theoderici ducis Alsatiae, nepos 
Rotberti comitis Flandriae; MG SS VI S. 457 zu 1128: Cui (sc. Wilhelmo) successit 
Theodericus, filius Theoderici ducis de Ellesath; MG SS VI S. 489 zu 1128: Succes¬ 
sit Willermo comiti Flandrensi Terri de Auseis. MG SS IX S. 307: nupsit . . . 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.