SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

comes Lietardus, Ottonis imperatoris consanguineus, ist er uns überliefert83. Aus 
dem Nekrolog von S. Vanne wie auch aus der Vita des Abtes Richard von 
S. Vanne kennen wir den Namen seiner Gattin — sie hieß Emmehilde84 —; und 
die Vita Richards sowie Alberich von Trois-Fontaines überliefern uns den Namen 
seines Sohnes — Manegaud —, der dieses Besitztum (Baslieux) vergeblich zurück¬ 
zugewinnen trachtete85. — Der Schenker Liuthard wird in den Quellen aber auch 
als de Longui (= Longwy)86 wie auch als comes de Marceio (= Mercy bei 
Longwy)87 bezeichnet. Dies ist aber insofern ein weiterer Hinweis auf die ver¬ 
wandtschaftlichen Bande zu Gerhard von Metz, Adalbert vom Saargau und Adel¬ 
heid und zu deren Nachkommen, als wir den 1047 zum Herzogtum erhobenen, 
aber bald darauf gefallenen Adalbert, den wir in der Gründungsnotiz von Busen¬ 
dorf unter den Kindern des Grafen Gerhard und der Gräfin Gisela fanden88, in 
den Gesta episcoporum Virdunensium als nobilissimum Albertum de Longui 
Aus der eben zitierten undatierten Urkunde des Abtes Richard von S. Vanne (f 1046) 
können wir jedoch andere Schlüsse ziehen. Sie dürfte noch der Zeit Kaiser Kon- 
rads II. angehören, da des Grafen Liuthard Verwandtschaft an diesem, nicht an 
seinem Sohn Kaiser Heinrich III. gemessen wird; sie ist also wohl spätestens 1039 
entstanden. In ihr geht es um die Zugehörigkeit einiger Höriger zur familia des 
Klosters. Ein gewisser Hanard mit Frau namens Celsa und Tochter Ava war aus 
Baslieux, das der nobilissimus comes Letardus, antequam efficeretur monachus, an 
S. Vanne übergeben hatte, vertrieben worden, weil er Verwandter eines Totschlägers 
war. Dieses Paar hatte später noch weitere Kinder. Ava wird also bei der Vertrei¬ 
bung noch sehr jung gewesen sein. Graf Liuthard traf — noch im weltlichen Leben 
stehend — über das Paar seine Beschlüsse, änderte diese aber, nachdem er Mönch 
geworden war. Da Liuthard unter Richard — welcher am 28.10. 1004 Abt wurde 
(sein Vorgänger Fingan starb 1004; vgl. auch Vita Richardi c. 5, MG SS XI S. 282 f.) 
— in S. Vanne eintrat, wie aus der gleichen Urkunde hervorgeht, da außerdem die 
Schenkung von Baslieux an S. Vanne nicht lange vor seinem Eintritt in dieses Klo¬ 
ster gelegen haben kann, weil ja beide Geschehnisse in den Gesta episcop. Virdun., 
in der Vita Richards von S. Vanne (MG SS XI S. 285), bei Hugo von Flavigny 
(MG SS VIII S. 376) und in der zur Abwehr der Ansprüche des Liuthard-Sohnes 
Manegaud (f ca. 1040) verfertigten Fälschung auf den Namen Heinrichs II. 
(H. Bloch, a. a. O. I S. 417 nr. 22) bereits gekoppelt werden, und da es schlie߬ 
lich in dieser undatierten Richard-Urkunde bereits um den Rechtszustand von vier 
Enkelkindern Avas geht, kann — selbst wenn man bei diesen Hörigen die knappe 
Generationsspanne von 15 Jahren nimmt — Liuthards Eintritt in S. Vanne nur etwa 
1004 oder höchstens 1—2 Jahre später erfolgt sein. Baslieux wurde im Jahre 1015 
von Kaiser Heinrich II. dem Kloster S. Vanne bestätigt; vgl. MG DD Heinrich II. 
S. 431 nr. 340. 
83 Vita Abt Richards von S. Vanne, MG SS XI S. 285. 
84 H. Bloch, Die älteren Urkunden II, in: Jahrb. d. Ges. f. lothr. Gesch. u. Alter¬ 
tumskunde 14 (1902) S. 135; desgleichen bei E. Sackur, Handschriftliches aus 
Frankreich III: Aus Nekrologien, in: NA 15 (1890) S. 127 und 129. Vgl. auch die 
Vita Richardi, MG SS XI S. 285. 
85 MG SS XI S. 285. Zu Alberich vgl. oben Anm. 82. 
86 Vgl. Anm. 82. 
87 Hugo von Flavigny, MG SS VIII S. 376: Lietardus comes de Marceio. 
88 Oben S. 81. 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.