Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Rudolf III. von Burgund, mit Heinrich dem Zänker, dem Vater Kaiser Hein¬ 
richs II., zum Ausgangspunkt hatten. — Das Mitspielen der hohen Politik in 
den Eheverbindungen galt natürlich nicht nur für das Königshaus; bei den 
Adligen als Mitträgern des Reiches ist Entsprechendes zu beobachten. Welche 
politischen Möglichkeiten eine Ansippung an das Königshaus für einzelne Adlige 
bot, haben solche Männer wie Graf Boso von der Provence, der als Gemahl 
einer karolingischen Prinzessin die Usurpation selbst des Königtums wagen 
konnte, gesehen und Adelsfamilien wie die der Konradiner, der burgundischen 
Welfen oder der Liudolfinger geschickt genutzt. Wie andererseits politische 
Weiterungen aus den Ehen ihrer Töchter oder auch Schwestern befürchtet wur¬ 
den, läßt sich etwa am Verhalten Karls d. Gr., Ludwigs d. Fr., Lothars I. 
und Karls d. K. glänzend studieren. Der Eheabschluß war eben für alle 
führenden Schichten der fränkischen und desgleichen der frühdeutschen Zeit 
auch ein maßgebliches Politikum. 
Insofern ist es wohl keine müßige Beschäftigung, den genealogischen Verbindun¬ 
gen längst vergessener Generationen nachzuspüren; wir vermögen solchen Bin¬ 
dungen — indem wir sie feststellen und auswerten — manchen wertvollen Hin¬ 
weis für die Erhellung der politischen Geschichte und der gesamten Struktur 
einer Zeit abzugewinnen. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß die Ermittlung 
genealogischer Gegebenheiten über das Stadium der Hypothesen hinausgedeiht 
und zu anerkannter Sicherheit — eben zur Wirklichkeit des Lebens in den ver¬ 
gangenen Jahrhunderten — voranzuschreiten vermag. Es darf dabei keine Mühe 
gescheut werden, zu dieser Sicherheit zu gelangen. In diesem Sinne mögen die 
nachfolgenden genealogischen Studien betrachtet werden. 
Genealogische Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte scheinen seit Jahr¬ 
zehnten — seitdem die urkundliche Überlieferung im wesentlichen, ebenso wie 
die annalistisch-chronikalische, der Gelehrtenwelt erschlossen vorliegt — kaum 
noch besonders fruchtbar zu sein und wirklich neue Ergebnisse bieten zu kön¬ 
nen. Die in Urkunden mitgeteilten Abstammungsangaben oder Verwandt¬ 
schaftshinweise sind in gleicher Weise erfaßt und verarbeitet wie die Nachrich¬ 
ten der erzählenden Quellen; und nur selten kann eine solche bislang über¬ 
sehene Angabe ermittelt werden. Solche „übersehenen Filiationshinweise“ sind 
umso rarer, je angesehener ein Adelshaus war und je durchforschter somit seine 
Geschichte ist. Für die Familien des höchsten Adels sind deshalb mit dieser rela¬ 
tiv einfachen (wenn auch sichersten) Methode schon seit geraumer Zeit keine 
neuen Erkenntnisse hinsichtlich ihrer genealogischen Verbindungen und Herlei¬ 
tungen mehr erzielt worden; ja, solche sind — da die erzählenden Quellen wohl 
restlos erfaßt sind und da das Urkundenmaterial der Archive weitestgehend 
ausgeschöpft ist — auch kaum noch zu erwarten. 
Angesichts dieser Sachlage hat man seit langem nach Wegen und Möglichkeiten 
gesucht, den spärlichen Überlieferungsstoff mit Hilfe von Indizien und Kombi¬ 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment