SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
49

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

dem bisherigen Wege erreichen, d. h. durch Schritte beim Völkerbund233. 
Man machte geltend, im Versailler Vertrag selbst sei der Völkerbund zu 
einer Umgestaltung legitimiert auf Grund des Artikels 46, der ihm als 
Treuhänder das Wohl der Saarbevölkerung anvertraue. Die wirtschaftlichen 
Probleme, die angesichts der Sperrung der Zollgrenzen gegenüber dem 
Deutschen Reich, der beginnenden Verschlechterung der französischen Wäh¬ 
rung und der fortschreitenden wirtschaftlichen Sanierung Deutschlands auf¬ 
tauchten, bildeten die Basis zu Forderungen, die sich von Ausnahmebestim¬ 
mungen für die deutsche Einfuhr an der Saar über Forderungen zur Wieder¬ 
einführung der deutschen Währung bis zur Nichtdurchführung der Ein¬ 
gliederung ins französische Zollsystem erstreckten. Vom Völkerbund wurde 
eine konstruktive Politik in dieser Richtung verlangt. 
Diese Tendenz in der Politik der saarländischen Parteien, die letztlich in 
der Erbitterung über die Abtrennung vom Deutschen Reiche wurzelte, 
wurde endgültig und unmißverständlich für die Weltöffentlichkeit in der 
saarländischen Feier der tausendjährigen Zugehörigkeit des Rheinlandes 
zum Deutschen Reich im Jahre 1925 offenbar 234. Die Saarländer gaben 
dieser Feier eindeutig den Charakter einer Vorabstimmung; die Reaktionen 
der saarländischen Parteien auf das Vertragswerk und die Saarpolitik der 
Regierungskommission und Frankreichs hatten so bereits 1925 für 1935 
alles entschieden. Die Parteien vertraten hinfort die Auffassung, daß das 
Saarregime überholt sei 235. Auch angesichts dieser Entwicklung besaß der 
Völkerbund keine politische Möglichkeit, da das Saargebiet ihm als Ver¬ 
waltungsaufgabe zugewiesen war und seine eigene Existenz auf dem Ver¬ 
sailler Vertrag basierte. Für ihn galt der Rechtsgrundsatz: Pacta sunt ser¬ 
vanda. Das Sekretariat hörte die Wünsche und Erklärungen der Saarbevöl¬ 
kerung an, wies die Parteivertreter aber immer wieder darauf hin, daß 
diese Gegenstände eine deutsch-französische Angelegenheit seien und nicht 
vom Sekretariat aufgegriffen werden könnten. Neben der Reibungsfläche 
zwischen Regierung und Bevölkerung — auch nach der Umwandlung im 
Saarregime — blieb die Möglichkeit ständiger Mißverständnisse zwischen 
Völkerbund und saarländischen Parteien, da sie das Unvermögen des 
Völkerbundes, die Lösung der Saarfrage einzuleiten, weder verstanden 
noch akzeptierten. 
233 S.D.N. Dokumente: C. 126. M. 36. 1924. I. Denkschrift der pol. Parteien v. 29. 2. 
1924 „Die Auswirkung der Frankenentwertung auf das Wirtschaftsleben des Saar¬ 
gebietes“; C. 413. M. 152. 1924. I. Denkschrift der pol. Parteien v. 9. 8. 1924 „Die 
mißbräuchliche Ausbeutung des Saargebietes durch Frankreich“; C. 116. M. 56. 1925. 
I. Denkschrift der pol. Parteien v. 16. 2. 1925 „Die unhaltbare zollpolitische Lage des 
Saargebietes“; C. 128. M. 57. 1925. I. Denkschrift der pol. Parteien v. 20. 2. 1925: 
„Die beabsichtigte Währungsverschlechterung im Saargebiet“. 
234 Rheinische Jahrtausend-Feier im Saargebiet, Saarbrücken und Völklingen 1925,; L. 
Bruch, Jahrtausend-Feier der Rheinlande im Saargebiet, Saarbrücken — Völklingen 
1925. 
235 Vgl. über die Weiterentwicklung dieser Auffassung unten S. 211 ff. 
87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.