SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
49

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

gegriffen und nach Anhörung der beiden Parteien entschieden würden. Die 
Begründung dieser Bitte appellierte ganz bewußt über die Berufung auf die 
Paragraphen 19, 23, 26 und 30 des II. Kapitels des Saaranhanges des 
Friedensvertrages hinaus an den demokratischen Geist des Völkerbundes. 
Darin lag bereits ein schwieriges Problem. In der Forderung der politischen 
Parteien nach Erweiterung ihrer Rechte gingen sie über die Vertragsbestim¬ 
mungen hinaus und wollten in dieser Richtung eine gewisse Revision. Sie 
schien ihnen aus dem Geist des Völkerbundes notwendig und hätte sie aus 
der Alternative von Akklamation und Obstruktion herausgeführt. Die Re¬ 
gierungskommission hielt sie für unannehmbar, Rault fürchtete die Dyna¬ 
mik einer solchen Entwicklung. Das Sekretariat wollte eine Art Mittelweg 
beschreiten, indem Instanzen geschaffen wurden, die durch ihre Zusammen¬ 
setzung den Voten der Bevölkerung größeren Einfluß und größeres Gewicht 
verleihen sollten. Das tatsächliche Gesetz über den Landesrat146 konnte so 
den Forderungen der saarländischen Parteien nicht entsprechen und rief 
erneut an der Saar höchste Erregung hervor, ganz besonders bei den Sozial¬ 
demokraten 147. Der mangelnde Einfluß der Bevölkerung bei der Gesetz¬ 
gebung während der beiden ersten Jahre hatte das Mißtrauen und die Er¬ 
bitterung gegen die Regierungskommission so genährt, daß man zunächst 
stärker die negativen, denn die positiven Seiten in der Landesratsverord¬ 
nung sah. 
Als Rault durch Colban verhindert wurde, das „Gesetz Ebert“ gleichzeitig 
mit der Verordnung über den Landesrat einzuführen, wurde eine andere 
Vereinbarung getroffen, die das Ansehen der Regierungskommission gegen¬ 
über möglicher Opposition stärken sollte, und zwar scheint das auf Ini¬ 
tiative Frankreichs geschehen zu sein, das wenigstens die bestehende Zu¬ 
sammensetzung der Kommission garantiert wissen wollte. Es wurde an¬ 
geregt, daß der bestehenden Kommission eine Erneuerung ihrer Mandate 
bis 1925 in Aussicht gestellt werde148. Das war von den Ratsmitgliedern 
nur schwer zu erreichen. Englands Zustimmung blieb bis zur Ratssitzung 
ungewiß149. Das Völkerbundssekretariat selbst wollte Moltke-FIuitfeldt aus- 
146 Amtsblatt der Reg.-Kom. für d. Saargeb. v. 24. 3. 1922, Nr. 143, S. 41 f. 
147 Vgl. dazu unten S. 184. 
148 S.D.N. Archives des Sections du Secretariat, Section Pol. Sarre, Nr. 56,2. Damals 
(1919—1925) war der Franzose Jean Monnet, der spätere Präsident der Montan¬ 
union, stellvertretender Generalsekretär des Völkerbundes; er machte Colban den 
Vorschlag, man könne Rault den Vorsitz bis 1925 lassen, dann könne ein Neutraler 
und die letzten 5 Jahre ein Saarländer Präsident werden. An Monnet wandten sich 
wiederholt Colban und Gilchrist, wenn sie Schwierigkeiten mit Rault oder dem 
Quai d’Orsay hatten. 
149 Ebenda Nr. 57, Aktenstück Conseil Consultatif; Ende März 1922 verhandelte Colban 
in Paris wegen der Angelegenheit des Landesrates, des Rücktritts von Moltke-Huit- 
feldt und der Zusicherung zur Verlängerung der Mandate der Kommissionsmitglieder 
bis zum Jahre 1925; vertraulicher Brief Colbans an Gilchrist v. 27. 3. 1922, in dem 
er ihn über diese Verhandlungen unterrichtete. Fisher (England) und Graf Imperiali 
(Italien) forderten, daß Moltke-Huitfeldt, wenn er erneut bestätigt werde, bis Februar 
1923 seinen Rücktritt einreiche. Der Vorgang erhellt die Arbeitsweise des Sekretariats 
und des Rates des Völkerbundes. Colban verhandelte vor allen Ratstagungen, auf 
denen Saarfragen behandelt wurden, mit den Ratsmitgliedern und versuchte Klarheit 
über die politische Konstellation zu erlangen und Gegensätze durch diplomatische 
Verhandlungen bereits vorher in Kompromissen auszugleichen. 
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.