SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Appendix

Title:
Anhang (Statistiken und Quellen)
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
91

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

such gewarnt. Politische Auswirkung: Frage der Gemeindeglieder: Wie ist 
so etwas möglich? 
2. Der stellvertretende Ortsgruppenleiter der Deutschen Front in Fechingen 
verbreitet, daß nach dem 13. Januar sich die Partei geschlossen hinter die 
DC stellen werde. 
3. In der gleichen Weise wirkt im Saargebiet die in Schlesien und sonstwo 
in DC-Versammlungen geäußerte Behauptung: Bis zum 13. Januar habe die 
Kirche noch Schonzeit. Danach werde ganze Arbeit gemacht. Bekenntnis¬ 
treue Pfarrer werden davon nicht berührt. Ruft aber Unruhe und Unsicher¬ 
heit in der evangelischen Bevölkerung hervor. 
4. Die große Bekenntnisversammlung in Düsseldorf am 14. Oktober d. J., 
unmittelbar nach dem Eingriff der RKR2) in Bayern und Württemberg, von 
dreißigtausend Evangelischen, einschließlich des Saargebiets besucht, von 
der G.St.Po. und örtlichen Behörden genehmigt, wird unmittelbar vor Be¬ 
ginn von Berlin aus verboten. Erschütternde Wirkung insbesondere auf die 
evangelischen Saarländer, die das zum ersten Mal erleben mußten. Sie 
fragen: Wie kann der Staat seine treusten Glieder so vor den Kopf stoßen? 
5. Anfang November erscheint im Saargebiet (Sulzbach) Kirchenrat Dürr¬ 
feld aus Pyrmont mit einem Telegramm des Reichsbischofs, wonach er die 
erledigte Pfarrstelle dortselbst pro forma versorgen, im übrigen aber als 
Redner der Deutschen Front im Rückgliederungskampf sich betätigen solle. 
Sofortige Vorstellung unsererseits bei der Landesleitung der Deutschen 
Front. Der Saarbevollmächtigte Gauleiter Bürckel sagte sofortige Abberu¬ 
fung zu. Die Folgen dieses unglaublichen politischen Vorgehens mit der Ent¬ 
sendung des Kirchenrates Dürrfeld hätten sich ganz verheerend ausgewirkt: 
a. auf die separatistische Presse, b. auf die Regierungskommission. Die ein¬ 
heimischen Pfarrer als vaterländisch nicht geeignet hingestellt, als unsicher 
für den Abstimmungskampf. Die Regierungskommission zum Eingreifen 
gegen die evgl. Kirche geradezu herausgefordert, da Reichkirchenverfassung 
im Saargebiet nicht anerkannt. 
6. Der erste Jurist des „Bistums Köln-Aachen“ Siebert erläßt eine Verord¬ 
nung, wonach alle Pfarrer, die auf dem Boden der Dahlemer Botschaft 
stehen, für Privatpersonen erklärt, die Presbyter als unfähig, ein kirchliches 
Amt zu bekleiden, Gemeinden als verlustig gehend der Verfügung über 
kirchliche Gebäude und Vermögen bezeichnet werden. Diese Verordnung 
gründet er auf dem Presseerlaß des Flerrn Reichsinnenministers vom 6. und 
7. November. Diese Verordnung wird den Pfarrern durch die Post zuge¬ 
stellt, den Presbytern, Gemeindeverordneten usw. z. T. auf demselben 
Wege, z. T. persönlich durch den Gauleiter der DC Gustav Adolf Müller. In 
dieser Verordnung wird hervorgehoben, daß der Staat das DC Kirchen¬ 
regiment als die rechtmäßige Kirche anerkennt. Starke Wirkung auf die 
Gemeindeglieder, nicht im Sinne der Einschüchterung der Bekenntnisfront, 
2) Reidiskirchenregierung. 
418
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.