Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Description

Title:
Zusammenfassung der Ergebnisse
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Zusammenfassung der Ergebnisse 
Die Untersuchung der Rolle und Entwicklung der politischen Parteien des 
Saargebiets von 1920 bis 1935 zeigte, daß die Saarländer durch die Saar¬ 
bestimmungen des Versailler Vertrages nicht einfach vor das Problem einer 
einmaligen nationalen Option gestellt wurden, sondern die lange Dauer des 
Sonderregimes der Saar konfrontierte die Bewohner nacheinander mit 
großen politischen Fragen der Zeit und führte in den einzelnen Phasen der 
Entwicklung zu bedeutsamen Problemüberschneidungen. 
Bereits im Saarstatut des Versailler Vertrages waren zwei verschiedene poli¬ 
tische Konzeptionen zur Geltung gekommen. Frankreich hatte unter dem 
Gesichtspunkt der Bedrohung seiner nationalen Sicherheit durch Deutsch¬ 
land und der wirtschaftlichen Verluste des Krieges das Gebiet wegen seiner 
wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung erstrebt, und seine Wünsche 
waren in der Übereignung der saarländischen Bergwerke und der fünfzehn¬ 
jährigen Abtrennung des Gebiets vom Deutschen Reich berücksichtigt wor¬ 
den. Präsident Wilsons Vorstellungen vom nationalen Selbstbestimmungs¬ 
recht und Völkerbund als Grundlagen einer dauerhaften Friedensordnung 
hatten zur Festsetzung eines freien Plebiszits und der Schaffung einer inter¬ 
nationalen Saarverwaltung unter der Treuhänderschaft des Völkerbundes 
geführt. Das politische Leben im Saargebiet hatte sich 1919/20 daher in 
Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht als nationale Abwehr gegen 
Frankreich formiert. Alle Parteien hatten rasch zu einer Einheitsfront gegen 
den politischen und wirtschaftlichen Einfluß Frankreichs an der Saar zusam¬ 
mengefunden, und das politische Denken und das System der saarländischen 
Parteien wurden von diesem Ausgangspunkt grundsätzlich und entscheidend 
geprägt. Der saarländische Nationalismus erfuhr eine besondere und weit¬ 
gehend einheitliche Ausformung, da er mit bestimmten Faktoren zusammen¬ 
traf. Die prinzipielle Anerkennung des nationalen Selbstbestimmungsrechtes 
wurde die entscheidende Floffnung der Saarländer, die gleichzeitige Ab¬ 
lösung einer patriarchalischen Ordnungsform des sozialen und politischen 
Lebens der saarländischen Arbeiterschaft und der Kampf gegen den auto- 
kratischen Charakter des internationalen Verwaltungssystems führten dazu, 
daß sich der nationale Kampf der Saarländer auf demokratische Vorstel¬ 
lungen berief, und ihr Nationalbewußtsein eine nationaldemokratische Aus¬ 
formung erfuhr1. Im Völkerbund und seinen Idealen, den freiheitlichen Tra¬ 
ditionen Englands und Frankreichs und der internationalen Anerkennung 
dieser Ideenwelt wurden die Voraussetzungen zur Verbesserung der Saar¬ 
verhältnisse erblickt. Man forderte vom Völkerbund Schutz gegen die fran¬ 
zösische Saarpolitik der ersten Jahre nach 1919 und einen demokratischen 
1 Über den Einfluß der republikanisch-demokratischen Prinzipien für die national¬ 
staatliche Politik nach dem Ersten Weltkrieg vgl. Schied er, Der Nationalstaat in 
Europa als historisches Phänomen, S. 20. 
318
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment