SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

nicht mehr; auch Röchling trat im allgemeinen nur mehr in den gemein¬ 
samen Aktionen der Deutschen Front in Erscheinung und kümmerte sich 
hinfort vor allem um die Angelegenheiten seines Werkes220. Der national¬ 
sozialistischen Regierung erwuchsen jedoch auch in der evangelischen Bevöl¬ 
kerung des Saargebiets ernsthafte Schwierigkeiten, und es kam zu Pro¬ 
testen, als die Aktivität der Deutschen Christen im Saargebiet begann221; 
allerdings erwog man nie, daraus Konsequenzen für die Abstimmung zu 
ziehen. 
Der Auflösung der Zentrumspartei gingen schwere innere Kämpfe voraus. 
Auch hier gelang es der NSDAP, im Laufe des Monats September eine 
Zersetzung von unten einzuleiten222, aber diese Erscheinungen bedeuteten 
bei der Stärke der Zentrumspartei noch nicht die Notwendigkeit der Auf¬ 
lösung. Entscheidend wurde vielmehr, daß in der Zentrumsleitung Gewerk¬ 
schaftsführer, insbesondere Peter Kiefer, die Aufrechterhaltung der Partei 
nicht mehr billigten223. Die Idee der Deutschen Front und der Volksgemein¬ 
schaft stellten zentrale Vorstellungen Kiefers aus den vergangenen Jahren 
dar224, die ihn wohl bei aller Skepsis gegenüber der NS-Regierung letzt¬ 
lich zur Eingliederung in die „nationale Gemeinschaft“ trieben. Dann hing 
die Freigabe des Vermögens der saarländischen Christlichen Gewerkschaf¬ 
ten von der Reichsregierung ab. Ein Antrag der Christlichen Gewerkschaf¬ 
ten vom September 1933 um eine Besprechung bei Hitler wegen dieser 
Frage, wurde vorläufig abgelehnt225. Die Verhandlungen über diesen 
Gegenstand kamen nie zum Abschluß, die Gelder wurden aber den Ge¬ 
werkschaften vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt226. Damit hing 
die Tätigkeit der Christlichen Gewerkschaften im Saargebiet finanziell von 
der Gunst der Deutschen Reichsregierung ab. Gleichzeitig scheint bei Kiefer 
noch der Gedanke mitgespielt zu haben, daß die Betonung der unbedingten 
nationalen Zuverlässigkeit die Reichsregierung zu einer Revision ihrer Poli¬ 
tik gegenüber den Christlichen Gewerkschaften Deutschlands und den ver¬ 
hafteten deutschen Gewerkschaftsvertretern veranlassen könne. Kiefer muß 
sich in der Folgezeit wiederholt für die Verhafteten in Berlin eingesetzt 
haben227. Die Auffassung Kiefers von der Notwendigkeit der Auflösung 
der Zentrumspartei drang aber in der Sitzung des Landesparteiausschusses 
vom 28. September 1933 nicht durch. Kiefer und seine Anhänger blieben 
mit 33 Stimmen gegenüber 52 Stimmen für die Erhaltung der Partei in der 
Minderheit228. Da Rechtsanwalt Steegmann den Partei Vorsitz niederlegte, 
220 So die Regierungskommission auf Grund ihres Studiums des beschlagnahmten Akten¬ 
materials d. Deutschen Front, S.D.N. J.O. XV,12 (1934), S. 1647. 
221 Vgl. dazu die Anlagen 27 u. 28, unten S. 414 ff. 
222 S.Z. Nr. 235 v. 6. 9. 1933; Saar-Front Nr. 169 v. 8. 9. 1933. 
223 So übereinstimmend: Westland Nr. 4 v. 27. 1. 1934, S. 11; Floffmann in Balk, 
a. a. O-, S. 150 f.; Bungarten in mündlicher Auskunft an die Verf. 
224 Vgl. dazu den Auszug aus der Landesratsrede Kiefers im Jahre 1925, oben S. 164. 
223 BA Koblenz, R 43 1/253, Rk 13022. 
226 Ebenda, R 43 1/254, Rk 2451. 
227 Mündliche Mitteilung der Tochter Kiefers, Frau Beck, an die Verf. Vgl. auch den 
Brief Kiefers an Flitler, Anlage 17, unten S. 391 ff. 
228 Westland Nr. 4 v. 27. 1. 1934, S. 11. 
289
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.