SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

4. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und Hoffnung auf internationale 
Hilfe 
Die Auflösung der bürgerlichen Parteien und der Zentrumspartei 
Mit dem Monat Oktober 1933 begann eine neue Phase der innersaarländi¬ 
schen Entwicklung, da die bürgerlichen Parteien und das Zentrum sich auf¬ 
lösten, Diese Veränderung ergab sich zum Teil als Konsequenz aus der 
Formierung der gemeinsamen Deutschen Front und einer Abwanderung 
von Mitgliedern zur NSDAP, aber auch durch Druck von nationalsoziali¬ 
stischer Seite und aus der Tatsache, daß innerhalb der Führungsschicht der 
Parteien einige Persönlichkeiten für den Gedanken einer restlosen Integrie¬ 
rung der Parteien in die Deutsche Front gewonnen werden konnten. 
Die Deutschnationale Volkspartei und die Wirtschaftspartei (Bürgerliche 
Mitte) leisteten auf Grund ihres Programmes bzw. ihrer geringen Bedeu¬ 
tung im saarländischen politischen Leben keinen Widerstand gegen eine 
Auflösung. Der Vertreter der Bürgerlichen Mitte hatte schon in der Unter¬ 
redung mit Hitler betont, daß seine Partei nur mehr im Hinblick auf die 
Saarabstimmung Daseinsberechtigung habe214. Aber auch die Deutsch-Saar- 
ländische Volkspartei, die versucht hatte, die selbständigen Parteien im 
Saargebiet zu retten, konnte sich auf die Dauer gegenüber der Auffassung, 
daß alle Parteien in einer gemeinsamen Front aufgehen und dadurch der 
nationalen Zielsetzung besser dienen sollten, nicht behaupten. Als eine 
weitere Unterredung der saarländischen Parteiführer bei Hitler abgelehnt 
wurde, war es klar, daß auch Hitler die Aufrechterhaltung der saarländi¬ 
schen Parteien — auch aus rein taktischen Gründen — nicht mehr bil¬ 
ligte215 216. Der NSDAP gelang es, ihrem Wunsch nach Auflösung der Parteien 
dadurch Nachdruck zu verleihen, daß sie im September eine Reihe von 
Ortsgruppen der Deutsch-Saarländischen Volkspartei zum geschlossenen 
Übertritt zur NSDAP gewann 256. In dieser Lage erfolgte am 20. September 
1933 die Auflösung der Deutschnationalen Volkspartei217. Die Deutsch- 
Saarländische Volkspartei gab ihren Auflösungsbeschluß vom 6. Oktober 
1933 in einer gemeinsamen Erklärung mit der Bürgerlichen Mitte be¬ 
kannt218. Der Schritt wurde mit vaterländischer Gesinnung und dem Gedan¬ 
ken der nationalen Sammlung in der Deutschen Front begründet; die 
Deutsch-Saarländische Volkspartei berief sich überdies in einem zusätzlichen 
Aufruf auf ihren opferwilligen Standpunkt im nationalen Interesse und 
zog als Parallele ihre Entscheidung von 1924 zur Vereinigung mit der 
Demokratischen Partei heran; eine positive Äußerung zur NSDAP oder die 
Aufforderung zum Übertritt in diese Partei enthielten die Erklärungen 
nicht219. Zu politischem Widerstand kam es aus Kreisen dieser Parteien 
214 Vgl, dazu die Ausführungen Schmolls unten S. 380 f. 
215 BA Koblenz, R 43 1/253; auch Hoffmann berichtete Baik, daß Spaniol mit der Wei¬ 
sung Hitlers zur Auflösung der Parteien gekommen sei. Balk, a. a. O., S. 150f. 
216 Saar-Front Nr. 188 v. 30. 9. 1933. 
217 B a r t z, a. a. O., S. 29. 
21S S.2. Nr. 266 V. 7. 10. 1933. 
229 Ebenda. 
288
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.