SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

der sozialen durch sein Programm und den Einfluß der katholischen Arbei¬ 
ter- und christlichen Gewerkvereine. Daß sich die Nationalliberalen im 
Wahlkreis Saarbrücken trotz der Aktivität des Zentrums und der Tatsache, 
daß auch dieser Wahlkreis überwiegend katholisch und gleichzeitig ausge¬ 
sprochen industriell war, behaupten konnten, läßt sich nicht allein aus der 
Einflußnahme der Arbeitgeber auf die Arbeiter erklären. Das preußisch 
orientierte Nationalbewußtsein der einheimischen Saarbrücker Bürgerschaft 
und ihr geistiger Einfluß, der jahrzehntelang das politische Leben im Kern 
des Saargebietes entscheidend prägte, wie der Umstand, daß National¬ 
liberale und Freikonservative zudem bedeutende, an der Saar beheimatete 
Persönlichkeiten als Wahlkandidaten zu stellen vermochten, sind weitere 
Gründe für den Erfolg. Dem Zentrum dagegen fehlten überragende Poli¬ 
tiker aus den Saarkreisen; seine Kandidaten waren Vertreter des rheinischen 
Katholizismus. Nur in der Stadt St. Wendel gab es eine kleine Gruppe ge¬ 
bildeter Bürger, die als katholische Führungsschicht eine Rolle spielte. In den 
ländlichen Gebieten der rein katholischen Kreise wuchsen politisch selbst¬ 
bewußte katholische Schichten erst langsam heran. Die geistig politische 
Orientierung des Zentrums auf die rheinische und trierische Tradition unter¬ 
schied es von dem preußisch orientierten Nationalliberalismus und ver¬ 
tiefte den Gegensatz zwischen diesen beiden politischen Lagern an der Saar. 
Bevor der Versailler Vertrag durch seine Bestimmungen die Voraussetzungen 
für das politische Leben an der Saar entscheidend veränderte, hatten Welt¬ 
krieg und Deutsche Revolution einen bedeutsamen Umwandlungsprozeß 
eingeleitet. Die Arbeiterschaft war im Kriege über den engen Erfahrungs¬ 
kreis der Heimat hinausgewachsen, innere Dispositionen zu größerer politi¬ 
scher Selbständigkeit und Aktivität wie auch eine Bereitschaft zur Aufgabe 
traditioneller Überzeugungen waren entstanden19. Der Umschwung zeigte 
sich im November 1918, als im Anschluß an die revolutionären Ereignisse in 
Deutschland sich auch in Saarbrücken und vielen größeren Orten des Saar¬ 
landes Arbeiter- und Soldatenräte bildeten20. Diese bedeuteten keine revo¬ 
lutionäre Usurpation der Macht durch die Arbeiterschaft, sondern kündigten 
den Willen der saarländischen Bevölkerung zu demokratischer Selbstbestim¬ 
mung an und brachten die endgültige Auflösung des patriarchalischen Sy¬ 
stems. Das Bürgertum wurde von dieser Bewegung vollständig überrannt 
und verlor seine einflußreiche politische Position; Initiatoren der Arbeiter¬ 
und Soldatenräte waren meist Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei 
oder des „Alten Verbandes“, der freigewerkschaftlichen Organisation der 
saarländischen Bergarbeiter21. In Saarbrücken wurde z. B. der Vorsitzende 
der Sozialdemokratischen Partei, der Redakteur Valentin Schäfer, Vor¬ 
sitzender des Arbeiter- und Soldatenrates22; in Neunkirchen gehörte ihm 
19 So auch Straus, a. a. O., S. 121. 
20 K i e f e r, a. a. O., S. 43. 
21 Ebenda, S. 43; N. Schmidt (Herausgeber), Chronik der Gemeinde Heiligenwaid, 
Neunkirchen 1954, S. 205. 
22 Kiefer, a. a. O., S. 46; S.D.N. J.O. III,1 (1922), S. 43. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.