SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

gandistische Beeinflussung der Saarländer durch Nationalsozialisten wurde 
in Veranstaltungen um die Grenzen des Saargebietes weitergepflegt: Göring 
sprach am 5. November 1933 in Trier60, Goebbels am 6. Mai 1934 in Zwei¬ 
brücken61, in Köln wurde am 25. August 1934 eine Saarausstellung mit 
großen Reden eröffnet62. Jedesmal wurden die Saarländer in großen Massen 
zu diesen Kundgebungen herbeigerufen. 
Die Opposition gegen diese nationalsozialistische Beeinflussung hatte einen 
schweren Stand. Bereits im Februar 1933 hatte die Reichsregierung die saar¬ 
ländische „Volksstimme“ im Deutschen Reich verboten und die sozialdemo¬ 
kratische Opposition im Saargebiet gegen den Nationalsozialismus als lan¬ 
desverräterisch erklärt63. Die nationalsozialistische Propaganda verwischte 
von allem Anfang an bewußt parteipolitische und innenpolitische Problem¬ 
stellungen im Saargebiet und arbeitete nur mit nationalpolitischen Gesichts¬ 
punkten. So wurden alle Gegner als Landesverräter und Separatisten be¬ 
zeichnet und gegen die Völkerbundskommission als landfremde Regierung 
gehetzt. Diese Gedanken verbreiteten besonders die deutschen Sender regel¬ 
mäßig und systematisch bis zur Abstimmung64. 
Aber nicht nur von Deutschland aus gewann der Nationalsozialismus Ein¬ 
fluß im Saargebiet, sondern durch die Machtergreifung hatte sich auch die 
Stellung der NSDAP des Saargebietes entscheidend geändert. Unter dem 
Eindruck der deutschen Entwicklung kam es, besonders da man mit der 
Rückgliederung selbstverständlich rechnete, zu Neueintritten in die Partei; 
in der Parteiorganisation selbst gelangten teilweise die neuen Mitglieder zu 
Ämtern und Funktionen, da die bisherigen Mitglieder dazu nicht befähigt 
gewesen waren65. Die Partei gewann durch diese Entwicklung im politischen 
Kräftespiel auch innerhalb des Saargebiets an Bedeutung. Sie verstand es, 
mit Hilfe der neu gewonnenen Anhänger sich in die Leitung der saarlän¬ 
dischen Organisationen einzudrängen und Beschlüsse in ihrem Sinne herbei¬ 
zuführen. So erreichten es z. B. Parteimitglieder, daß Vertreter des saarlän¬ 
dischen Beamtenbundes am 7. April 1933 ein Telegramm an Hitler mit treu¬ 
deutschen Grüßen, bedingungsloser Anerkennung der nationalen Regierung, 
dem Wunsch nach baldiger restloser Rückgliederung und Dank an Hitler 
„für die eindeutig klare Schutzerklärung des Beamtentums“ sandten66, ob¬ 
wohl der Vorstand Widerstand geleistet hatte und versuchte, den Beamten¬ 
bund im alten Sinne weiterzuführen67. Anknüpfend an die Gewohnheit der 
60 S.2, Nr. 295 v. 6. 11. 1933, vgl. außerdem Anlage 14 unten S. 388 f. 
61 S.D.N. J.O. XV,5 (1934), S. 458—461. 
62 S.L.2. Nr. 255 v. 26. 8. 1934. Uber die nationalsozialistische Propaganda geben auch 
Aufschluß AtSA München MK 15 574 u. MInn 47095. 
63 S.D.N. J.O. XV,1 (1934), S. 54 f.; Landesrat des Saargeb., Sten. Ber. v. 27. 2. 1933, 
S. 77 ff. 
64 S.D.N. J.O. XV,5 (1934), S. 461; XV,9, S. 1140. 
65 Uber diesen Vorgang und die Mißstimmung, die er teilweise in den Kreisen der alten 
Parteigenossen erzeugte, berichten die Gestaponachrichten v. 24. 1. 1934, BA Koblenz, 
Reichskanzlei R 43 I / 260. 
66 Original des Telegramms BA Koblenz, R 43 I / 253, Rk 3922. 
67 Com. d. Gouv. Pr.-V. v. 12. 4. 1933, S. 239f.; v. 21. 4. 1933, S. 245; v. 28. 4. 1933, 
S. 251; außerdem Beschlüsse d. Reg. Kom., Bd. 141, Nr. 27, im Anhang Brief d. Reg. 
Kom. v. 19. 5. 1933 an den Beamtenbund. 
259
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.