Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Description

Title:
Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

wicklung. Die Gegensätze zwischen Nationalliberalen und Freikonserva¬ 
tiven wurden in den Wahlbewegungen kaum ausgetragen, da beide Rich¬ 
tungen in ihrem Erfolg abhängig waren von dem Einfluß, den die Indu¬ 
striellen und die Beamten der staatlichen Bergwerksverwaltung gemeinsam 
auf die Arbeiterschaft ausübten. Wahlvereinbarungen wurden getroffen und 
gegenseitige Unterstützungen zugesagt. Im gemeinsamen Kampf gegen das 
Zentrum näherte man sich noch stärker; die Wahlkämpfe wurden oft mit 
nationalen Argumenten bestritten. Eine Grundlage für eine dauernde kon¬ 
servative Parteibildung bot die saarländische Bevölkerungsstruktur nicht, 
und die Erfolge von freikonservativen Kandidaten waren nur dem Einfluß 
des bedeutendsten saarländischen Industriellen, des Freiherrn von Stumm, 
und seiner wiederholten eigenen Kandidatur zuzuschreiben15. Nach seinem 
Tode wurde kein Freikonservativer mehr gewählt. Da an der Saar eine 
breite großbürgerliche oder industrielle Schidit fehlte, wurde bereits damals 
deutlich, daß sich die Nationalliberalen und die Freikonservativen politisch 
ohne Wahlunterstützung durch die Arbeiterschaft nicht durchsetzen konnten. 
Der Nationalliberalismus behauptete sich in seiner starken Position an der 
Saar im Wahlkreis Saarbrücken bis zum Ersten Weltkrieg, da die oben skiz¬ 
zierte Sozialpolitik und die traditionsgebundene Haltung der saarländischen 
Arbeiterschaft zunächst durchgängig zu einer Anerkennung des politischen 
Führungscharakters der leitenden Beamtenschaft, der Industriellen und des 
besitzenden und gebildeten Bürgertums geführt hatten. Die politische Bevor¬ 
mundung wurde lange Zeit von der Arbeiterschaft als selbstverständlich 
hingenommen und auch noch in den neunziger Jahren und nach der Jahr¬ 
hundertwende durch Bespitzelung und Druck bei den Wahlen weiter auf¬ 
rechterhalten. 
Diese politischen und sozialen Verhältnisse führten auch dazu, daß erste 
Ansätze zur Bildung einer sozialdemokratischen Partei an der Saar ener¬ 
gisch unterdrückt wurden16. Auf Initiative Stumms wurde 1877 ein „Komi¬ 
tee der Arbeitgeber zur Bekämpfung der Sozialdemokratie“ gegründet, in 
dem alle Arbeitgeber, einschließlich der staatlichen Grubenverwaltung, ver¬ 
treten waren. Jeder Betrieb entließ die Arbeiter, die sich der Sozialdemokra¬ 
tie näherten, und diese Arbeiter wurden im Saarland nicht wieder einge¬ 
stellt. Dieses Vorgehen wie die Geisteshaltung der saarländischen Arbeiter¬ 
schaft ließen wiederholte Versuche der Sozialdemokraten, an der Saar Ein¬ 
fluß zu gewinnen, scheitern. Selbst Bebel vermochte durch sein Auftreten an 
der Saar die Verhältnisse nicht zu ändern. Das fast vollständige Fehlen der 
Sozialdemokratie und der Freien Gewerkschaften, die von den Arbeitgebern 
nicht minder heftig bekämpft wurden, bildeten bis zur Schwelle des Ersten 
Weltkrieges ein Kennzeichen des politischen Lebens an der Saar. 
Neben den Nationalliberalen und den Freikonservativen gelangte das Zen¬ 
trum nach 1870 zu steigendem Einfluß. In seinen agrarischen Randgebieten 
15 Uber den Freiherrn v. Stumm: F. Hellwig, Freiherr von Stumm-Halberg, Fleidel- 
berg—Saarbrücken 1936. 
16 Zum Kampf gegen die Sozialdemokraten und die Gewerkschaftsbewegung besonders: 
Gabel, a. a. O., S. 70—90. 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 5

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment