SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

II faut vouloir que la Sarre devienne un terrain de collaboration intime, écono¬ 
mique entre la France et l’Allemagne, entre l’État français et l’État allemand. 
Les mines, en vertu du traité de paix, ont été données en propriété absolue à la 
France pour la dédommager des destructions effroyables commises dans le Nord. 
Ces mines devront rester propriété, si possible, d’une société constituée par l’État 
allemand et l’État français . . .“ 187 
Da die Deutsche Reichsregierung auf Grund des von den saarländischen Par¬ 
teien entwickelten Programms und ihrer Haltung während der Verhand¬ 
lungen nur in zollpolitischer Hinsicht den Franzosen entscheidende Zuge¬ 
ständnisse machen konnte188, entsprachen die deutschen Angebote nicht den 
französischen Vorstellungen. 
Letztlich waren die Verhandlungen an den gegensätzlichen Ausgangsposi¬ 
tionen Deutschlands und Frankreichs gescheitert. Diese Ausgangspositionen 
hatten sich aus der grundsätzlich verschiedenen Sicht des Versailler Vertrages 
bei den beiden Völkern und ihren verschiedenen Konzeptionen einer erfolg¬ 
reichen Außenpolitik entfaltet. Frankreich war nicht bereit, an der Saar eine 
Revisionspolitik Deutschlands zu akzeptieren, selbst bei beachtenswerten 
wirtschaftlichen Zugeständnissen. Deutschland konnte der Errichtung eines 
deutsch-französischen Grubensystems an der Saar nicht zustimmen, da dieses 
den Saarparteien auf Grund der französischen Politik von 1919 bis 1923 
als nationale Gefährdung des Saargebiets und den Sozialisten und Gewerk¬ 
schaften überdies als eine Preisgabe der sozialen Interessen der Arbeiter¬ 
schaft erschien. Die Frage zu untersuchen, ob die Deutsche Reichsregierung 
ohne den Druck der Saarparteien189 zu einem Ausmaß des Nachgebens in 
der Grubenfrage bereit gewesen wäre, das Frankreich befriedigt hätte, oder 
ob umgekehrt Frankreich ohne den Druck der öffentlichen Meinung nicht zu 
einer Konzeption der Saarlösung mit Grubenkonzessionen gelangt und sich 
mit zollpolitischen Zugeständnissen zufriedengegeben hätte, erscheint müßig. 
Außenpolitische Probleme wurden von beiden Völkern in der Nachkriegs¬ 
zeit stets erneut als nationale Existenzfragen angesehen, und im Jahre 1930 
befanden sich Deutschland und Frankreich wieder in einem Stadium stär¬ 
kerer nationaler Erregung. 
Der Gang und das Scheitern der Verhandlungen hatten an der Saar eine 
neue Phase der politischen Entwicklung eingeleitet. Nach der Beruhigung in 
der Ära der europäischen Verständigungspolitik war die Saar seit 1929 von 
einer starken politischen Erregung erfaßt worden. Man hatte geglaubt, den 
nationalen Entscheidungskampf ausgetragen zu haben, und war nun von 
den französischen Plänen in allen Varianten tiefgehend beunruhigt worden. 
Die französischen Saarwünsche hatten sich den politischen Parteien vor 
187 J.O. France, Chambre des Députés, Débats, Session extraordinaire, 1929, S. 3405. 
188 Die Darstellung bei Wambaugh, a. a. O., S. 108, daß Deutschland zu keinerlei 
wirtschaftlichen Zugeständnissen bereit gewesen sei, ist falsch. Außerdem erweckt ihre 
Darstellung den falschen Eindruck, als ob Deutschland ein Interesse daran gehabt 
habe, daß keine Abstimmung stattfinde. 
189 Lambert, a. a. O., S. 167, ist der irrigen Auffassung, daß die politischen Führer der 
Saarparteien auch nicht von der deutschen Seite über ihre Wünsche zu den Verhand¬ 
lungen gehört wurden. 
249
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.