Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Description

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
109

Description

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Vorstellungen auch eine Erweiterung der Pachtfelder vorgesehen war, woll¬ 
ten aber dafür erhebliche Konzessionen in einem geschlossenen Gebiet an 
der französischen Grenze. Ein solcher Vorschlag widersprach nicht nur der 
allgemeinen Forderung der saarländischen Parteien, sondern mußte auch die 
nationalen Bedenken, die gegen eine solche Regelung der Grubenfrage er¬ 
hoben worden waren, hervorrufen. In Gesprächen Simsons mit Reichskanz¬ 
ler Brüning und dem Reichsaußenminister am 26. und am 28. Mai entschloß 
man sich zur Ablehnung der französischen Vorschläge182. Pernot teilte dar¬ 
aufhin am 28. Juni 1930 mit183, daß Briand und Tardieu der Auffassung 
seien, daß der Verzicht auf die Grubenfrage Frankreich nicht möglich sei. 
Tardieu würde gestürzt, wenn er eine andere Haltung einnehme. Hoesch 
legte in einem Telegramm vom 30. Juni184 ebenfalls dar, er glaube, daß es 
der Regierung tatsächlich unmöglich sei, den Saarvertrag ohne die Gruben¬ 
zugeständnisse in der französischen Kammer durchzubringen. Am 6. Juli 
wurde ein gemeinsames Kommunique ausgearbeitet und am 7. Juli schlossen 
die Verhandlungen185 und wurden nicht wieder auf genommenI86. 
Der Abbruch der Saarverhandlungen wegen der Grubenfrage war nicht nur 
mehr eine Angelegenheit der französischen Regierung, sondern auch eines 
erheblichen Teiles des französischen Volkes. In Frankreich hatte die Saar¬ 
frage im Zuge der Verhandlungen in steigendem Maße eine Relation zu 
allgemeinen nationalen Fragen gewonnen. Hatte die Association Française 
de la Sarre für die Rechtskreise bereits das Saarproblem zur französischen 
Sicherheit in Beziehung gesetzt, so hatte die Briandsche Formel von der 
„gage“ und „coopération“ in den Kreisen der verstandigungs- und verhand¬ 
lungsbereiten Franzosen zur Entwicklung immer konkreterer Vorstellungen 
von der Errichtung eines Systems deutsch-französischer Zusammenarbeit an 
der Saar geführt. Alle diese Pläne sahen eine beachtliche französische Gru¬ 
benbeteiligung vor. Ein Beispiel dafür ist der von den saarländischen Sozial¬ 
demokraten immer als Kronzeuge für die internationale Verständigungs¬ 
politik genannte sozialistische Abgeordnete Grumbach. Dieser war wieder¬ 
holt für eine politische Rückgliederung der Saar und gegen eine Privatisie¬ 
rung der Saargruben eingetreten, führte jedoch in seiner Kammerrede am 
21. November 1929 über eine Regelung der Saarfrage aus: 
„II ne faut pas oublier que le régime transitoire douanier doit durer, si possible, au 
delà de 1935. 
182 Ebenda, Bd. 10, II SG 1184 und 1185. 1*3 Ebenda, Bd. 10, II SG 1375. 
184 Ebenda, Bd. 10, II SG 1380. 185 Ebenda, Bd. 10, II SG 1422. 
186 Für die Darstellung in Hoffmann, Das Ziel war Europa, Der Weg der Saar 
1945—1955, Mü. u. Wien 1963, S. 31, daß Brüning 1931/32 mit ital. Vermittlung Saar¬ 
verhandlungen mit konkreten Ergebnissen geführt habe, konnte die Verf. weder in 
den Akten des A.A. noch d. Reichskanzlei Unterlagen finden. Ein Gutachten v. Lega¬ 
tionsrat Voigt v. 27.4.1932 über d. Saarfrage II SG 776 spricht ausdrücklich davon, daß 
Verhandlungen nach 1930 nicht mehr stattgefunden haben (A.A. II Bes. Geb., Saargeb., 
Rückgl. Bd. 11 u. Pol. Angelegenh. Bd. 42 u. BA R 43V252). — Von dem Plan Brünings 
zur Revision v. Versailles (mit sofortiger Rückgl. d. Saar) durch eine internat, Konferenz 
unter d. Patronat König Alberts v. Belgien u. entsprechenden privaten Vereinbarungen 
zwischen dem König u. Brüning berichtet Wheeler-Bennett, Wooden Titan, 
London 1936, S. 379f. Vgl. Wambaugh, a. a. O., S. 109 Anm. 11. 
248
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment