SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

sehen Konzessionen steigerte sich überdies nach dem Rücktritt der Regierung 
Hermann Müller und dem Beginn des Kabinetts Brüning. Es kam zu Diffe¬ 
renzen zwischen Zentrumspartei und Sozialdemokraten im Saargebiet178. 
Da die preußischen Mitglieder der Pariser Delegation scharfe Anweisungen 
vom preußischen Minister für Handel und Gewerbe erhielten, vermutete 
man in der deutschen Delegation in Paris, daß das auf den Einfluß Max 
Brauns in Berlin zurückzuführen sei, der den Saarverhandlungen in der 
Konstellation Tardieu—Brüning keinen Erfolg wünsche179. Am 29. Mai 1930 
wandten sich die Freien Gewerkschaften und die Sozialdemokratische Partei 
in einer Eingabe an Reichskanzler Brüning, in der die beiden entscheidenden 
Abschnitte lauteten: 
„Die sozialdemokratische Partei und die Freien Gewerkschaften des Saargebiets 
machen die Reichsregierung nochmals mit allem Nachdruck darauf aufmerksam, 
daß sie einer Verlängerung des de Wendelschen Pachtvertrages (Großrosseln) und 
des Pachtvertrages Frankenholz unter Zuteilung preußischer Pachtfelder als Be¬ 
dingung für die Saarrückgliederung nicht zustimmen können und mit allen zu 
Gebote stehenden Mitteln dagegen vorgehen werden . . .“ 
Sie seien der Meinung, „daß eher eine Vertagung oder Aufschiebung der Rück¬ 
gliederungsverhandlungen in Kauf genommen werden muß, als einer Rückgliede¬ 
rung unter Bedingungen zuzustimmen, die für die gedeihliche Zukunftsentwicklung 
der Saar als unerträgliche Belastung angesehen werden müssen“ 18°. 
Diese Eingabe traf erst ein, als die Ablehnung der französischen Vorschläge 
bereits beschlossen war, zeigt aber mit aller Deutlichkeit, wie die Haltung 
der Saarparteien, insbesondere der Sozialdemokraten, ein Eingehen auf 
französische Wünsche kaum möglich machte. Hier nahmen die Sozialisten 
sogar ihr ursprüngliches Einverständnis mit gewissen Zugeständnissen zurück. 
Das spricht für die Vermutung der deutschen Delegation, daß ab März 1930 
die Sozialdemokraten an einer sofortigen Lösung der Saarfrage kein Inter¬ 
esse mehr hatten. 
Die letzte Phase der Verhandlungen, die am 19. März begann, brachte keine 
wesentlich neuen Gesichtspunkte in die Diskussion; die Verhandlungen wur¬ 
den in den folgenden Monaten schleppend und mit mehreren Pausen ge¬ 
führt. Man hatte auf deutscher Seite zwar den Eindruck, daß die Franzosen 
zu einem Abschluß kommen wollten und vorübergehend traten die gegen¬ 
sätzlichen Standpunkte auch etwas in den Hintergrund, als auf Wunsch der 
deutschen Delegation in der Grubenkommission die Pachtverträge überprüft 
wurden, also vom deutschen Ansatz ausgegangen wurde, während man in 
der Zollkommission die französischen Vorstellungen als Gesprächsbasis 
nahm. Trotzdem stieß man ständig wieder auf die gegensätzlichen Auffas¬ 
sungen in der Grubenfrage. Die Franzosen machten schließlich neue Vor¬ 
schläge, in denen sie neben den Warndtkonzessionen einen weiteren Grenz¬ 
streifen mit Kohlenfeldern verlangten181. Sie verzichteten damit auf die 
nicht grenznah gelegene Grube Frankenholz, für die in den Simsonschen 
178 A.A., a. a. O., Bd. 9, II SG 1030, darüber berichteten die Zentrumspolitiker in einer 
Besprechung mit Brüning am 10. 5. 1930; außerdem ebenda, e.o. II SG 1017. 
179 Ebenda, Bd. 9, II SG 1113, Abschrift eines Briefes Friedbergs an Simson. 
180 Ebenda, Bd. 10, II SG 1220. 
181 Ebenda, Bd. 8, II SG 714, Telegramm Simsons v. 2. 4. 1930. 
247
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.