SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

kein Heil darin, daß man alle möglichen Pflästerchen auf unsere Wunden klebt1. 
Wir wollen eine absolute Heilung, wir wollen die Rückkehr zu Deutschland, zu 
Preußen und Bayern, bedingungslos und möglichst bald . . .“ 2. 
In seinen weiteren Ausführungen vertrat Levacher die Auffassung, daß eine 
Einigung zwischen Deutschland und Frankreich über die Rückgliederung der 
Saar entscheidend sei, dann werde der Völkerbund, der an sich für die Saar 
zuständig sei, auch ohne Schwierigkeiten zustimmen. In der Rede Levachers 
zeichneten sich auch schon konkretere Vorstellungen ab. Eine Einigung könne 
nicht auf Kosten der Kohlenschätze erfolgen, die Gruben dürften nicht 
Gegenstand internationaler Spekulation werden und in die Hände inter¬ 
nationaler Syndikate übergehen3. Die Rede des Sozialdemokraten Hoff- 
mann4 stand stärker unter dem Eindruck der internationalen Bedeutung von 
Locarno. Er zitierte aus den Reden um Locarno das Wort Briands von „der 
europäischen Solidarität“, zu der Deutschland und Frankreich entschlossen 
seien, und die Charakterisierung von Locarno als „Wendepunkt der Ge¬ 
schichte“. Er betonte die Notwendigkeit der Verständigung und forderte 
eine europäische Wirtschaftseinigung und Zollunion. In Locarno sah er aber 
auch die Bestätigung der Nachkriegspolitik der Sozialdemokraten und er¬ 
hoffte sich von dieser europäischen Politik gute Auswirkungen auf Rhein 
und Saar, besonders das Verschwinden Raults und des „Saarpoincarismus“. 
So schlug auch die Sozialdemokratische Partei sofort den Bogen zur Saar¬ 
situation, aber die Ausführungen über die Saar bezogen sich bei aller Schärfe 
der Formulierungen noch stärker auf die inneren Saarverhältnisse, denn auf 
ein neues außenpolitisches Programm. Auch der Sprecher der Deutsch-Saar- 
ländischen Volkspartei, Schmelzer, äußerte sich positiv zu Locarno und 
hoffte auf Konsequenzen für die Saar, wies aber in realistischerer Einschät¬ 
zung der Situation in Frankreich darauf hin, daß solche Rückwirkungen für 
die Saar von der französischen Presse bestritten würden5. Der KPD-Abge- 
ordnete Reinhard griff den Locarno vertrag an; er diene den Interessen der 
Bourgeoisie und dem Imperialismus und bereite den Kriegsmarsch gegen 
Rußland vor. Er wies zur Unterstreichung seiner Auffassung auf die natio¬ 
1 Diese Wendung stellt eine Apostrophierung der Rede Briands bei der Unterzeichnung 
des Locarnovertrages dar. Briand sagte: „... Entre nos deux pays, il reste des surfaces 
de friction, il y a des points douloureux, il faut que le pacte signe soit un bäume sur 
ces plaies...“ G. S u a r e z, Briand, Bd. 6, Paris 1952, S. 129. 
2 Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber. v. 17. 11. 1925, S. 3. 
3 Ebenda, S. 4; Der Gedanke der Errichtung eines „Kondominiums“ an der Saar in der 
Form von gemeinsamen französischen und deutschen Anteilen an den Saargruben 
scheint zuerst von Colban den Vertretern des Saargebiets vorgeschlagen worden zu 
sein. So stellte es Levacher bei einem Empfang der saarländischen Parteivertreter bei 
Reichsaußenminister Curtius am 30. 11. 1929 dar (A. A. II Bes. Geb., Saargebiet, Rück¬ 
gliederung Bd. 6, Stück 28 II SG 2597). Die oben genannten Darlegungen Levachers 
sind 1925 nur verständlich, wenn solche Tendenzen bereits damals den politischen 
Parteien bekannt waren. Die Darstellung Levachers v. 30. 11. 1929 dürfte deshalb 
richtig sein. Ein Schreiben des A.A. v. 14. 10. 1924 spricht davon, daß das Völkerbund¬ 
sekretariat und die Franzosen (Herriot) bereits damals für eine Rückgliederung ohne 
Abstimmung waren, wenn die Gruben ein internationales Syndikat würden und einige 
Dörfer an Frankreich kämen (AStA München, MW Nr. 8261). 
4 Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber. v. 17. 11. 1925, S. 11 ff.; dort auch die folgenden 
Zitate. 
5 Ebenda, Nachmittagssitzung v. 17. 11. 1925, S. 3. 
212
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.