SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Der Vertrag von Versailles faßte zum erstenmal in der Geschichte das Saar¬ 
gebiet, das heute in etwas veränderter Gestalt ein eigenes Bundesland dar¬ 
stellt, politisch zusammen und trennte es von den Ländern Preußen und 
Bayern ab, zu denen es seit dem Ersten und Zweiten Pariser Frieden gehört 
hatte1. Die Abgrenzung des Gebietes ergab sich aus wirtschaftlichen Gesichts¬ 
punkten. In der Denkschrift der französischen Delegation zur Friedenskon¬ 
ferenz von Versailles war unter dem Abschnitt II „Wirtschaftliche Repara¬ 
tion“ ausgeführt: 
„. . . das Saarbecken ist ein Ganzes, dessen drei Bestandteile die folgenden sind: 
die bergbauliche Zone, noch sehr unvollkommen entwickelt; sodann die Industrie¬ 
zone, aus der ersteren hervorgegangen; schließlich die Arbeiterzone, die über die 
beiden anderen hinausgreift und mit ihnen durch Eisenbahnlinien verbunden ist,... 
c) In diesem Becken, von dem alle Teile miteinander Zusammenhängen, wäre jede 
künstlich errichtete Trennung vernichtend. . . 2 
Diese wirtschaftlichen Gegebenheiten konstituierten das Gebiet zu einer 
gewissen Einheit, wie die Denkschrift richtig ausführte. Sie wurde bei allen 
Unterschieden zwischen den dicht besiedelten Gebieten in der Bergbau- und 
Industriezone und den agrarischen Randgebieten durch eine relativ große 
Fiomogenität der saarländischen Arbeiterbevölkerung noch ergänzt. Die 
Einwanderung in die Bergbau- und Hüttengebiete an der mittleren Saar, ins 
Sulzbach-, Fischbach- und untere Köllerbachtal erfolgte im 19. Jahrhundert 
fast ausschließlich aus den umliegenden agrarischen Gegenden des Huns¬ 
rücks, der Mosel, der Eifel, der Pfalz und Lothringens, vorwiegend aber 
aus den Gebieten, die in der Denkschrift als „Arbeiterzone“ bezeichnet wur¬ 
den3. Verwandtschaftliche Beziehungen, Anteile am elterlichen Erbe von 
Haus und Äckern blieben den Arbeitern erhalten, oder ihre Erbschaft wurde 
bei einer Übersiedlung in die Industriegebiete Grundlage zum Erwerb eines 
1 Nur der nördliche Zipfel des Saargebietes war auf dem Wiener Kongreß als Fürsten¬ 
tum Lichtenberg mit der Hauptstadt St. Wendel an den Herzog von Sachsen-Coburg 
gefallen. 1834 wurde das Landchen von Preußen gekauft und dem Regierungsbezirk 
Trier eingegliedert. Dazu J. Beilot, Hundert Jahre politisches Leben an der Saar 
unter preußischer Herrschaft (1815—1919), (Rheinisches Archiv Nr. 45), Bonn 1954, 
S. 14 u. 18. 
2 Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Ver¬ 
trages von Versailles, als Weißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vor¬ 
gelegt, Berlin 1921, S. 4, im folgenden zitiert als Deutsches Weißbuch; A. Tardieu, 
La Paix, Paris 1921, S. 283. 
3 In der französischen Literatur spricht man meist sehr allgemein von der preußischen 
Überfremdung des Gebietes (so besonders J. Re vire, Perdrons-nous la Sarre, Paris 
1929, S. 21 u. 25) und unterscheidet nicht zwischen der Einwanderung der Arbeiter, 
die aus den umliegenden Gegenden erfolgte, und einer prozentual dazu sehr geringen 
Einwanderung von preußischen Beamten und Akademikern. Bes. A. Marvaud, Le 
Territoire de la Sarre, son évolution économique et sociale, Paris 1924, S. 104 f., nennt 
Arbeiter und Beamte als preußische Einwanderer. Durch diese unklaren Vorstellun¬ 
gen und mangelnden Unterscheidungen beeinflußt, trug z. B. noch 1956 M. Mourin, 
Le Saint-Siège et la Sarre, in Politique Etrangère 1956, S. 411, die These vor, daß 
fast alle Protestanten an der Saar „émigrés ou descendants d’émigrés“ seien. Tatsäch¬ 
lich haben aber die evangelischen Gebiete an der Saar durch die Einwanderung der 
katholischen Arbeiter eine konfessionelle Umstrukturierung im Sinne des prozentualen 
Rückganges der evangelischen Bevölkerung erfahren. Zahlenangaben bei Bellot, 
a. a. O., S. 116 f. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.