SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
57

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Thälmann-Moskau-Anhänger und Opponenten trugen die Kämpfe den 
Stempel persönlicher Reibereien und Rivalitäten der Parteiführer unter¬ 
einander62; einzelne führende Mitglieder wechselten auch zwischen den 
Gruppen. Nach der ersten Spaltung im Dezember 1924 erfolgte nochmals 
eine Versöhnung, wohl durch Eingreifen der Berliner KPD-Leitung63. 1929 
vollzog sich erneut eine Spaltung64, die auch die Landesratsfraktion der 
Kommunisten von 1929 bis 1932 in zwei Fraktionen zerfallen ließ. Die 
kommunistische Oppositionspartei kandidierte 1932 mit einer eigenen Liste 
zum Landesrat, vermochte aber kein Mandat zu erringen. 
Die Kommunisten besaßen auf Grund ihrer prinzipiellen oppositionellen 
Haltung gegenüber Regierung und Völkerbund keinen Einfluß auf die 
Gestaltung der saarländischen Gesetzgebung und leisteten keinen sachlichen 
Beitrag zur Lösung der saarländischen Fragen. Nur in seltenen Fällen wur¬ 
den selbst von den Sozialdemokraten ihre Ausführungen im Landesrat 
beachtet oder gar unterstützt. Die Regierungskommission befaßte sich mit 
der Partei nur, wenn sie ihr Anlaß gab, zur Aufrechterhaltung der Ordnung 
gegen sie einzuschreiten. Mit der Weltwirtschaftskrise wurden auch die 
Kommunisten an der Saar aggressiver. Bei einem von Freien und Christ¬ 
lichen Gewerkschaften organisierten großen Demonstrationszug der Berg¬ 
arbeiter am 8. August 1927 kam es zu Ausschreitungen der Kommunisten65. 
Die Rädelsführer wurden verhaftet und fast alle mit mehreren Monaten 
Gefängnis bestraft66. Die Gewerkschaften und die Parteien verurteilten das 
Vorgehen der Kommunisten aufs schärfste67. Präsident Wilton warb in 
einem Presseempfang68 um Verständnis gegenüber dem Verbot des kom¬ 
munistischen Parteiorgans. Die Regierungskommission schritt in den fol¬ 
genden Jahren wiederholt durch Verbote der „Arbeiter-Zeitung“ und der 
Veranstaltungen des Rotfrontkämpferbundes sowie durch Ausweisungen 
von Parteimitgliedern gegen die Partei ein. Bei den Ausweisungen handelte 
es sich um Kommunisten, die zur Organisation der Parteiarbeit oder weil 
sie strafrechtlich verfolgt wurden, aus dem Deutschen Reich ins Saargebiet 
gekommen waren69. Die Berliner Zentrale versuchte durch diese Mitglieder 
den saarländischen Kommunismus in ihre Gesamtlinie einzuordnen70. Die 
62 Vgl, dazu Volksstimme Nr. 174 v. 28. 7. 1928 „Verpestet und verseucht“ u. Volks¬ 
stimme Nr. 177 v. 2. 8. 1929 Kommunistische Saar-„Einheitsfront“; außerdem alle 
Hinweise unter Anm. 61. Wenn die Volksstimme die Dinge auch propagandistisch 
aufbauschte, so ist der Eindruck in den Äußerungen der Kommunisten und in den 
anderen Zeitungen durchaus derselbe. 
63 So Volksstimme Nr. 223 v. 24. 9. 1927. 
64 Saar-Zeitung Nr. 136 v. 15. 6. 1929. 
65 Volksstimme Nr. 183 v. 9. 8. 1927, Nr. 184 v. 10. 8. 1927, Nr. 185 v. 11. 8. 1927; 
S.Z. Nr. 215 v. 11. 8. 1927 u. Nr. 217 v. 13. 8. 1927. 
66 Volksstimme Nr. 223 v. 24. 9. 1927 „Der Kommunistenprozeß“. Verteidiger in die¬ 
sem Prozeß war Rechtsanwalt Dr. Sender v. der SPD. 
67 Siehe Anm. 65. 
68 Voiksstimme Nr. 187 v. 13. 8. 1927. 
69 S.L.Z. Nr. 216 v. 12. 8. 1927; Volksstimme Nr. 174 v. 28. 7. 1928. 
73 Volksstimme Nr. 223 v. 24. 9. 1927; auch Präsident Wilton schrieb in einem Privat¬ 
brief am 13. 2. 1930 an Rosting: „Our local communists are being stirrid up by the 
Central at Berlin. This has been going on for the last weeks but the local Organi¬ 
sation is (ein unleserliches Wort d. Verf.) of no great consequence — at present!“; in 
S.D.N. Archives des Section du Secretariat — Sect. Pol. — Sarre Nr. 56/3 c. 
200
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.