SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
57

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Im Wahlkampf zum ersten saarländischen Landesrat zeichnete sich die 
Eigenart der politischen Agitation der Kommunisten an der Saar klar ab. 
Sie blieb in ihren wesentlichen Zügen während der ganzen Jahre dieselbe. 
Grundsätzlich wurde zwar eine Besserung der Verhältnisse nur durch einen 
revolutionären Aufbruch in einem Aufstand des Proletariats und durch die 
Schaffung eines Rätedeutschlands erwartet. Parlamentarismus und Demo¬ 
kratie wurden verurteilt, aber noch vor den Mehrheitssozialisten entschloß 
man sich zur Beteiligung an den Wahlen zum Landesrat und zur Aufgabe 
der Parole der Wahlenthaltung, die man zunächst proklamiert hatte. Man 
betonte zwar, daß im Landesrat die „parlamentarische Tribüne“ für ein 
„revolutionäres Sprachrohr“ erblickt werde und daß die KPD in den 
Landesrat eintrete „nicht als eine Partei, die Arbeitsgemeinschaft mit den 
Kapitalisten schließt, sondern als eine Partei, die den Landesrat benutzen 
wird, um die ganze Hohlheit des Parlamentarismus und die Seelen Verwandt¬ 
schaft der deutschen und der französischen Kapitalisten aufzuzeigen“42. Man 
behielt sich vor, im geeigneten Augenblick zum Aufstand des Proletariats 
aufzurufen43. Gleichzeitig meldete man aber eine Reihe von Forderungen 
an die Regierungskommission44 an, und in der ersten Sitzung verlangte man 
ebenfalls in der programmatischen Erklärung Verbesserung der Situation 
durch eine Reihe gesetzlicher Maßnahmen45. Immer wieder stellte man auch 
in Zukunft in gespannten sozialen Situationen Gesetzesanträge46, die nicht 
rein utopisch waren, sondern nur in radikalerer Sprache Anliegen vertraten, 
die von den Gewerkschaften oder Sozialdemokraten und Zentrumspartci 
ebenfalls vorgetragen worden waren. Allen Gesetzes Vorlagen, die eine Ver¬ 
besserung der Situation der Arbeiterschaft brachten, stimmte man zu47, man 
bezeichnete sie höchstens als unzureichend. Ähnlich arbeitete man auch in 
den Gewerkschaften. Man stimmte den allgemeinen Resolutionen zu und 
stellte dann noch geschickte Zusatzanträge48. 
In den Augen der saarländischen Arbeiterschaft leistete der Kommunismus 
durch dieses Vorgehen im Landesrat und in den Gewerkschaften einen Bei¬ 
42 A.Z. Nr. 114 v. 7. 6. 1922 „An das werktätige Volk an der Saar“. 
43 A.Z. Nr. 110 v. 1. 6. 1922 „Die Wahlen zum Landesrat“. 
44 S. Anm. 41. 
45 Vgl. in Anlage 5 unten S. 345 ff. 
46 Z. B.: Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber. v. 7. 1. 1925: Reinhard setzte sich ein für die 
Sozialversicherung der in Lothringen arbeitenden Saarländer; v. 31. 3. 1925, S. 8: Die 
KP verlangte eine wesentliche Heraufsetzung der Spende für die Hinterbliebenen des 
Grubenunglücks in Merlenbach; v. 30. 6. 1925, S. 31: Anträge über Sozialrenten. 
47 Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber.: Am 7. 1. 1925 wurde die Verordnungsvorlage über 
die Versicherung des ausländischen Personals einstimmig abgelehnt; am 13. 2. 1925 
(S. 22 f.) wurden die Verordnungen über die Angestelltenversicherung und über die 
Versorgung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen im Saargebiet ein¬ 
stimmig angenommen; am 12. 4. 1926 stimmten alle Parteien für die Einführung der 
Reichssteuer und für die Besteuerung der Regierungskommission (S. 35); am 16. 6. 
1926 wurde die Verordnung über das Inkrafttreten der Baden-Badener-Abrede ein¬ 
stimmig angenommen (S. 13). 
48 A.Z. Nr. 63 v. 25. 3. 1922 „Die Bergarbeiter von Ludweiler gegen die Lohnsteuer“; 
A.Z. Nr. 66 v. 6. 4. 1922 „Die Massenversammlungen des ADGB im Saargebiet“; 
A.Z. Nr. 65 v. 16. 3. 1928 „Die Kommunisten und die Sozialversicherung im Saar¬ 
gebiet“. 
196
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.