SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
57

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

man in allen Wahlkämpfen die Religionsfeindlichkeit und den Atheismus 
der Sozialdemokraten und der Freien Gewerkschaften nachzuweisen suchte7. 
Deshalb blieb die scharfe weltanschauliche Trennungslinie zwischen Zentrum 
und Sozialismus ein Grundzug des Parteilebens an der Saar, der für die 
Entwicklung in mancher Hinsicht bedeutsam wurde. 
Die Saarverhältnisse führten das Zentrum im übrigen rasch dazu, eine aus¬ 
gesprochen nationale Linie auszuarbeiten. Die Hoffnungen der Franzosen 
auf die „Mußpreußen“8 an der Saar bezogen sich vor allem auf die katho¬ 
lische Bevölkerung. Die Gegensätze der Katholiken zum preußisch orien¬ 
tierten Nationalliberalismus und Unternehmertum wurden von den Fran¬ 
zosen ausgeweitet zu der Anschauung, daß die eingeborene Bevölkerung 
katholisch, der lothringischen verwandt9 und kulturell dem Rheinland und 
westlich-französischen Erinnerungen und Einflüssen aufgeschlossen sei10. Zu¬ 
dem hoffte man, die christlichen, gediegenen und fleißigen Saararbeiter 
durch die Sozialmaßnahmen der französischen Grubenverwaltung und eine 
liebenswürdige Behandlungsweise, die sich wohltuend von der ehemaligen 
preußischen unterscheiden sollte, gewinnen zu können11. Daß die saarlän¬ 
dischen Katholiken zu Preußen vielfach ein distanziertes Verhältnis besaßen 
und sich geistig und kulturell stärker dem Rheinland verbunden fühlten, 
zeigte sich 1919 in der durchaus positiven Stellungnahme zur Entstehung 
eines selbständigen Rheinlandes innerhalb der deutschen Republik12. Die 
Franzosen versuchten aus ihrer Sicht der Dinge bereits während der Be¬ 
satzungszeit 1919 die Bevölkerung systematisch zu beeinflussen13. Büche¬ 
reien und Lesestuben wurden eingerichtet, die Fronleichnamsprozession, die 
vorher an bestimmten Orten eingeengt gewesen war, wurde erlaubt14; die 
katholischen Geistlichen wies man auf die Gefahr eines bolschewistischen 
Deutschlands hin15 und betonte, daß die katholische Kirche nun Freiheiten 
7 Z. B.: S.L.Z. Nr. 12 v. 13. 1. 1924: „Sind die freien Gewerkschaften religionsfeind¬ 
lich?“, S.L.Z. Nr. 83 v. 24. 3. 1928: „Die .christliche' Sozialdemokratie“; Volksstimme 
Nr. 7 v. 9. 1. 1924: „Die katholische Geistlichkeit gegen den Bergarbeiterverband und 
die übrigen freien Gewerkschaften“. 
8 Diese Vorstellung kehrte bei manchen Franzosen bis 1934 wieder: z. B. J. Donna- 
dieu, Un infructueux essai de collaboration franco-allemande en Sarre, in Revue 
Politique et Parlementaire, Bd. CXLIV, S. 339—340; G. André-Fribourg, La 
question de la Sarre, in Esprit International, Okt. 1934, S. 550. 
9 Zwischen der lothringischen und der saarländischen Industriebevölkerung bestehen 
große Unterschiede. Während die saarländische Bevölkerung bodenständig und homo¬ 
gen ist, wanderten in die lothringischen Industriegebiete viele Ausländer (Italiener, 
Polen, Serben, Tschechen, Ungarn u. a.) ein. Übersicht dazu in Kloevekorn, 
a. a. O., S. 347. 
10 Vgl. dazu oben S. 21, Anm. 3. 
11 Re vire, Perdrons-nous la Sarre?, S. 20 ff. 
12 S.V.Z. Nr. 27 v. 4. 2. 1919 „Das Rheinland und die Nationalversammlung“; Nr. 29 
v. 6. 2. 1919 „Eine rheinisch-westfälische Republik“; Nr. 30 v. 7. 2. 1919 „Ein freies, 
deutsches Rheinland“; Nr. 45 v. 25. 2. 1919 „Die Goldkammer Preußens“. 
13 Re vire, a. a. O., S. 29, faßte in folgendem Satz die Erfolge der Besatzungszeit, die 
er im einzelnen aufzählte, zusammen: „En neuf mois notre propagande fut portée à 
son apogée.“ 
14 Saar-Zeitung v. 1. 3. 1935 „Der Katholizismus und die Saarfrage von 1919—1923“ 
v. Monsignore Dechant Dr. Schlich. 
15 Deutsches Weißbuch, S. 29 f. 
153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.