SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
64

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

besondere gegen die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit und das Betriebs¬ 
rätegesetz. Die Verbindlichkeit der Schiedsgerichtsbarkeit enge Freiheit und 
Tätigkeitsbereich der Gewerkschaften ein, und man stehe teilweise diesem 
Gesetz bereits kritisch gegenüber90. Über das Betriebsrätegesetz seien die 
Urteile sehr verschieden, und man habe noch nicht genügend Erfahrungen 
gesammelt. 
Die Ausgangsposition zur Beurteilung der strittigen Fragen war in den Peti¬ 
tionen der Parteien und Gewerkschaften grundsätzlich verschieden von der 
Sicht im Memorandum der Regierungskommission. Die Gewerkschaften und 
Parteien erhoben Forderungen für die Bevölkerung und kritisierten das 
Bestehende als unzureichend, während die Regierungskommission ihre So¬ 
zial- und Arbeiterpolitik im Rahmen ihrer gesamten Regierungstätigkeit 
und ihrer Verantwortung für die Finanzen und die Wirtschaft sah. Die 
Saarländer blickten auf das deutsche Vorbild, die Regierungskommission 
verglich mit der Situation auch anderer europäischer Länder, insbesondere 
der Frankreichs und Englands. 
Der Rat griff diese Probleme der inneren Gesetzgebung des Saargebiets nicht 
auf, aber die folgenden Jahre brachten laufend Erfolge für die Wünsche der 
Saarländer. 1926 wurde nach Raults Rücktritt die Abteilung Sozialversiche¬ 
rungen Koßmann unterstellt91, die Kosten für die Unterhaltung des Ober¬ 
bergamtes gingen gemäß dem Wunsch des Landesrats auf die Landeskasse 
über92. Die Parteien reichten immer wieder ihre Verbesserungsvorschläge zu 
den einzelnen Gebieten der Sozialversicherung ein und machten sie im Lan¬ 
desrat geltend93. Die Regierungskommission, Abteilung Sozialversicherun¬ 
gen, arbeitete an Reformen in der Sozialversicherung. Bereits am 1. August 
1926 wurde eine große Reform mit wesentlichen Erhöhungen der Gruben¬ 
renten durchgeführt94. 
Entscheidender für die Durchsetzung der saarländischen Wünsche wurde 
aber, daß die Parteien und Gewerkschaften sich mit den Verhandlungen im 
Saargebiet nicht zufrieden gaben, sondern sich unmittelbar nach Berlin 
wandten. Der Landesrat hatte 1925 von der Regierungskommission Ver¬ 
handlungen mit dem Deutschen Reich wegen der Sozialversicherungen ver¬ 
langt95. Sie sollten der Angleichung an die deutschen Leistungen und dem 
Wiederanschluß an die deutschen Versicherungsträger dienen. Als Röchling 
1925 durch seine Bemühungen in Deutschland finanzielle Hilfe für sein 
90 Borck, a. a. O., S. 64, gibt eine Übersicht über die erfolgreiche Tätigkeit der unver¬ 
bindlichen Schlichtungsausschüsse im Saargebiet und folgert daraus, daß viele ehe¬ 
malige Verfechter der obligatorischen Schiedsgerichtsbarkeit ihre Auffassung geändert 
hätten. 
91 Neuverteilung der Ämter: Amtsblatt der Reg.-Kom. 1926, Nr. 161. 
92 Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber. v. 17. 11. 1925, S. 8; Karius, a. a. O., S. 353. 
93 S.L.Z. Nr. 145 v. 30. 5. 1927: Hier berichtete der Landesratsabgeordnete Gärtner auf 
dem Parteitag der Zentrumspartei in seinem Referat über die Sozialpolitik, daß die 
Zentrumsfraktion allein 11 eigene Eingaben wegen der Sozialversicherung an die 
Regierungskommission gemacht habe und mit den anderen Parteien zusammen noch 
weitere 19 Eingaben. 
94 Ebenda und S.D.N. J.O. V,12 (1926), S. 1606. 
95 Landesrat d. Saargeb., Sten. Ber. v. 5. 8. 1925, S. 4. 
128
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.