SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

Monograph

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Volume count:
3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
64

Contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

wurde, den neuen Arbeitsstil, den Koßmann entwickelt habe: Er habe die 
Landesratskommission empfangen und die schwebenden Fragen mit ihr 
besprochen, eine hoffnungsvolle Entwicklung bahne sich an68. Die Vorlage 
der Regierung sah die Einführung eines deutschen Gesetzes vor und stellte 
eine Verbesserung dar; sie wurde deshalb vom Landesrat angenommen69. 
Weitere Vorlagen der Abteilung Wohlfahrt und Sozialversicherungen wur¬ 
den in den folgenden Jahren einstimmig vom Landesrat verabschiedet, da 
sie den Wünschen und Forderungen des Landesrates entsprachen70. 
Ein entscheidendes Problem sozialer Art im Saargebiet blieben aber die 
Knappschaftsversicherungen. Die Diskussion hatte sich seit 1923 verschärft. 
Insbesondere verlangten die Gewerkschaften und die Parteien die Einfüh¬ 
rung des Reichsknappschaftsgesetzes vom 23. Juni 1923 mit den entspre¬ 
chenden Erhöhungen der Pensionen und Renten und auch der Beiträge. Es 
gelang, die Frage in Fluß zu bringen. Im Juni 1924 konnten die Berg¬ 
arbeitervertreter ihre Wünsche auf dem Oberbergamt darlegen, dann fanden 
Verhandlungen mit dem Präsidenten des Verwaltungsrates der Saargruben, 
mit der Bergwerksdirektion, mit dem französischen Arbeitsminister in Paris 
und mit dem Präsidenten und einzelnen Ministern in der Regierungskom¬ 
mission statt71. Der Landesrat unterstützte in entsprechenden Erklärungen 
die angemeldeten Forderungen72. Eine Einigung über die saarländische 
Knappschaftsnovelle konnte in den Punkten der organisatorischen Zusam¬ 
menfassung der saarländischen Knappschaftsvereine und einer gewissen 
Demokratisierung des Verwaltungssystems der Kassen erreicht werden73; 
das Problem der Erhöhung der Grundrenten und Pensionen erwies sich auf 
Grund der Stellungnahme des französischen Staates als unlösbar74. Die Re¬ 
gierungsvorlage, die am 9. Juli 1925 im Landesrat diskutiert wurde, erhielt 
deshalb in dem Kommissionsgutachten eine wesentliche Ausweitung im 
Sinne der Angleichung an das Reichsknappschaftsgesetz75, und der Landes¬ 
rat forderte, daß der umgearbeitete Entwurf von der Regierungskommission 
ohne Rücksicht auf den französischen Staat verabschiedet werde76 77. Die end¬ 
gültige Verordnung vom 16. September 192577 bedeutete eine beachtliche 
Verbesserung gegenüber dem vorherigen Rechtszustand78, entsprach aber 
nicht den Vorschlägen des Landesrats und enttäuschte deshalb die Berg¬ 
arbeiterschaft, die Gewerkschaften und die Parteien. 
In den Landesratsdiskussionen der Jahre 1924 und 1925 über die Fragen der 
arbeitsrechtlichen und sozialen Gesetzgebung kristallisierten sich gewisse 
68 Landesrat des Saargeb., Sten. Ber. v. 27. 6. 1924, S. 2 und 23 f. 
69 Ebenda, S. 25. 
70 2. B.: Landesratssitzungen, Sten. Ber. v. 7. 1. 1925, S. 25; v. 13. 2. 1925, S. 22; 
v. 29. 10. 1925, S. 2. 
71 Ebenda: Sten. Ber. v. 16. 3. 1925, S. 11; v. 9. 7. 1925, S. 23 f. 
72 Ebenda: Sten. Ber. v. 16. 3. 1925, S. 11 und S. 14. 
73 Volksstimme Nr. 10 v. 13. 1. 1925: „Die Bergarbeitervertreter beim Präsidenten der 
Regierungskommission“. 
74 Ebenda; außerdem Karius, a. a. O., S. 370; Obe, a. a. O., S, 88. 
75 Landesrat des Saargeb., Sten. Ber. v. 9. 7. 1925, Kommissionsbericht S. 9 ff. 
76 Ebenda, S. 17. 
77 Amtsblatt der Reg.-Kom. 1925, Nr. 517. 
78 Darüber Obe, a. a. O., S. 88. 
125
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zenner, Maria. Parteien Und Politik Im Saargebiet Unter Dem Völkerbundsregime 1920 - 1935. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1966. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.