Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608347
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-163733
Title:
Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
Author:
Zenner, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
3
Year of publication:
1966
Number of pages:
434 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
435

Description

Title:
Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
172

Description

Title:
Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
64

Table of contents

Table of contents

  • Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die Voraussetzungen des politischen Lebens im Saargebiet
  • Zweiter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit dem Saarregime des Versailler Vertrages
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien bei der Einspielung des internationalen Regierungssystems
  • Zweites Kapitel: Die Mitwirkung der Parteien bei der gesetzlichen Ausgestaltung der innersaarländischen Verhältnisse
  • Drittes Kapitel: Politische Ideen, Strukturen und System der Parteien des Saargebiets
  • Dritter Teil: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung
  • Erstes Kapitel: Die Rolle der Parteien in den deutsch-französischen Saarverhandlungen des Jahres 1929/30
  • Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzung der Parteien mit der Frage der Rückgliederung an das nationalsozialistische Deutschland
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Anhang (Statistiken und Quellen)
  • Personenregister
  • Kartenbeilage: Ergebnisse der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935
  • Cover

Full text

Arbeitsrechtlich kam es zu drei wesentlichen Verbesserungen. Die Streik¬ 
postenverordnung wurde am 15. Juli 1924 durch eine neue Verordnung 
ersetzt, die zwar nicht die alte Gesetzgebung wiedereinführte, aber Streik¬ 
posten unter bestimmten Bedingungen erlaubte; die Verordnung lehnte sich 
an das englische Vorbild an62. Ein zweites Anliegen der Arbeiterschaft wurde 
aufgegriffen, als sich vor der Schließung des Röchlingschen Stahlwerkes im 
September 1924 eine scharfe Kontroverse zwischen den Gewerkschaften und 
Röchling ergab. Röchling hatte zur Aufrechterhaltung des Betriebes den 
vorübergehenden Übergang zum alten Zweischichtsystem mit der entspre¬ 
chenden Erhöhung der Arbeitszeit vorgeschlagen63. Die Regierungskommis¬ 
sion benutzte diese Gelegenheit, die seit Jahren geforderte gesetzliche Rege¬ 
lung des Achtstundentags nun zu vollziehen. Durch Verordnung vom 8. No¬ 
vember 192464 legte sie unter Berufung auf die Vorschläge der internatio¬ 
nalen Arbeiterorganisation des Völkerbundes vom 28. November 1919 die 
tägliche Arbeitszeit von 8 und die wöchentliche von 48 Stunden fest. Die 
Regelung der Arbeitszeit war seitdem im Saargebiet eindeutiger und einheit¬ 
licher als in der Weimarer Republik, wo man zu derselben Zeit in der Stahl¬ 
industrie wieder zum alten Arbeitssystem übergegangen war65. Eine weitere 
Berücksichtigung der Wünsche der Parteien und der Arbeiterschaft brachte 
die Errichtung einer saarländischen Arbeitskammer durch Verordnung vom 
18. September 192566. In der Beratung des Arbeitskammergesetzes zeigten 
sich scharfe Gegensätze zwischen der Regierung und dem Landesrat, vor 
allem in der Auffassung über die Berufung der Mitglieder der Kammer. Der 
Regierungsentwurf sah nur ein Vorschlagsrecht der einzelnen Verbände und 
Gewerkschaften vor, während der Landesrat verlangte, daß die Arbeits¬ 
kammer auf demokratische Weise, also durch Wahl, zu erstellen sei67. Die 
endgültige Verordnung berücksichtigte diesen Wunsch der Parteien und 
Gewerkschaften; nur in der Ernennung und Finanzierung der Geschäfts¬ 
träger hielt die Regierungskommission an ihrer ursprünglichen Konzeption 
fest. 
Auch auf anderen Sektoren der Sozialpolitik kam es in den Jahren 1924 
und 1925 zu einer Reihe gesetzlicher Regelungen nach den Wünschen der 
Bevölkerung. Vor allem gestaltete sich mit der Berufung Koßmanns 1924 
das Verhältnis zur Wohlfahrtsabteilung zunächst durchaus günstig. Beson¬ 
ders die Zentrumspartei und in ihrem Gefolge auch die Deutsch-Saarlän¬ 
dische Volkspartei wollten Koßmann keine unnötigen Schwierigkeiten 
machen. Die Vertreter beider Parteien betonten in der Landesratssitzung 
vom 27. Juni 1924, als eine Kriegsbeschädigtenverordnung verabschiedet 
4,2 Amtsblatt der Reg.-Kom. 1924, Nr. 388; S.D.N. J.O. V,12 (1924), S. 1783. 
63 S.D.N. J.O. V,12 (1924), S. 1783; Röchling, Wir haken die Saar, S. 108; Borck, 
a. a. O., S. 110. 
64 Amtsblatt der Reg.-Kom. 1924, Nr. 642. 
65 B o r c k, a. a. O,, S. lllf. 
66 Amtsblatt der Reg.-Kom. 1925, Nr. 484; über die Vorverhandlungen vgl. S.D.N. J.O. 
V,8 (1924), S. 1049, und V,12 S. 1732. 
67 Landesrat des Saargeb., Sten. Ber. v. 16. 3. 1925, S. 3ff.; vgl. auch Borck, a. a. O., 
S. 66—71; K a r i u s, a. a. O., S. 374 f.; Katsch, a. a. O., S. 146. 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment