SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

76 
Diese Initiative ging auf einen saarländischen ErgänzungsVorschlag in der Verfassungskommission 
des Bundesrates zurück. Sie stärkt einerseits die Staatlichkeit der Bundesländer, gleichzeitig schafft sie 
die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für eine verbesserte regionale grenzüberschreitende Koope¬ 
ration. AUTEXIER (1993:92) wertet diese Verfassungsnorm als „ein starkes Instrument zur Überwindung 
des Territorialitätsprinzips, nach dem das Verwaltungsrecht nur für das Gebiet des Staates, der es erlas¬ 
sen hat, gelte und nur bis zu dessen Grenzen Gültigkeit habe". 
4.4.5 Rechtsgrundlage in den Ländern 
Im Februar 199235 wurde in Artikel 60 Abs. 2 Satz 2 der Verfassung des Saarlandes folgender Pas¬ 
sus entsprechend einer Staatszielbestimmung eingefügt: 
„[...][das Saarland] arbeitet mit anderen europäischen Regionen zusammen und unterstützt grenz¬ 
überschreitende Beziehungen zwischen benachbarten Gebietskörperschaften und Einrichtungen." 
Analog hierzu nahm der Landtag des Saarlandes am 24.3.199336 eine Ergänzung des Kommunal¬ 
selbstverwaltungsgesetzes (KSVG) vor, die eine „Zielvorgabe für kommunales grenzüberschreitendes 
Handeln zumindest in benachbarten Regionen" (AUTEXIER 1993:7) beinhaltet. In § 5 Absatz 2 des 
KSVG wurde folgender Satz 2 eingefügt: 
„Sie [die Gemeinden] arbeiten mit benachbarten kommunalen Gebietskörperschaften anderer euro¬ 
päischer Regionen grenzüberschreitend zusammen." 
Dieser Satz gilt entsprechend für die Landkreise und den Stadtverband Saarbrücken. „Benachbart" 
heißt dabei nicht unbedingt „unmittelbar angrenzend" (s. Kooperation der Städte Metz und Saarbrücken 
im 'Eurodistrict'). „Damit ist zwar keine neue Rechtslage geschaffen worden, nachdem sich diese Kom¬ 
petenz bereits aus der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 GG ergibt. Jedoch 
zeigt diese Kommunalgesetzgebung den hohen Stellenwert, den der (saarländische) Landesgesetzgeber 
der grenznachbarschaftlichen Zusammenarbeit beimißt“ (HEBERLEIN 1996:103). 
Die vorgenannten gesetzlichen Regelungen weisen Parallelen zu den Gesetzesinitiativen in Frank¬ 
reich auf, reichen jedoch längst nicht so weit, da beispielsweise keine konkrete Rechtsgrundlage für 
grenzüberschreitende Konstrukte ähnlich den französischen SEML oder GIP fehlt (s.u.). Ferner stellt 
AUTEXIER (1993:95) fest, daß den saarländischen Kommunen nicht die Verhandlungskompetenz zuge¬ 
standen wird, wie in Frankreich: „Offensichtlich ginge es zu weit, in der Novellierung ein rechtliches 
Äquivalent zum ius contrahendi der französischen territorialen Körperschaften gemäß Art. 131 des Ge¬ 
setzes Joxe/Marchand erkennen zu wollen. Insofern baut diese Novellierung nur ein Stück weit die 
‘Brücke’ zum französischen Recht". 
In Rheinland-Pfalz fehlen derartige Staatszielbestimmungen in der Landesverfassung, jedoch hat 
Rheinland-Pfalz maßgeblich am Zustandekommen zwischenstaatlicher Vereinbarungen anteil, die in 
erster Linie den Grenzgemeinden zugute kommen (StaatsKANZLEI RHEINLAND PFALZ 1995, 1997; s. 
auch Kap. 4.8). 
4.5 Rahmenbedingungen in Frankreich 
4.5.1 Grundzüge der französischen Territorial Verwaltung 
In Frankreich, das gemeinhin als Prototyp eines zentralistischen Staates gilt, haben die seit Anfang 
der 80er Jahre eingeleiteten Dezentralisierungsmaßnahmen zu einem Bedeutungszuwachs der Gebiets- 
35 Gesetz Nr. 1286 zur Veränderung der Verfassung des Saarlandes vom 26. Februar 1992 
36 Gesetz Nr. 1307 zur Änderung des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) des Saarlandes vom 24. 
März 1993
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.