SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Preface

Title:
Vorwort
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

5 
Vorwort 
Die staatsgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit in Europa hat in den letzten Jahren, bedingt durch 
die wachsende Integration der Europäischen Union sowie die politischen Transformationsprozesse in 
Osteuropa, einen sehr dynamischen Entwicklungsschub erfahren. Dies zeigt sich auch in dem seit fast 
dreißig Jahren existierenden Saar-Lor-Lux-Raum, wo die Kooperation auf regionaler wie auf lokaler 
Ebene seit Anfang der 90er Jahre eine deutliche Intensivierung erlebt. 
Das persönliche Interesse für diese Thematik beruht auf privaten wie auch ersten wissenschaftlichen 
Erfahrungen mit diesem Grenzraum, der seit langer Zeit einen Forschungsschwerpunkt in der Fachrich¬ 
tung Geographie der Universität des Saarlandes darstellt. So war es auch Prof. Dr. Wolfgang Brücher, 
der den letztendlichen Anstoß zu der vorliegenden Arbeit gab. Ihm danke ich an dieser Stelle besonders 
herzlich für die intensive Betreuung, viele hilfreiche Gespräche sowie die hervorragenden Arbeitsbedin¬ 
gungen, die ich als sein wissenschaftlicher Mitarbeiter genieße. Ein großer Dank gilt auch dem leider 
viel zu früh verstorbenen Prof. Dr. François Reitel, Université de Metz, der meine Recherchen auf fran¬ 
zösischer Seite wohlwollend unterstützte. Frau Prof. Dr. Christiane Rolland-May, ebenfalls Université 
de Metz, bin ich für die bereitwillige Übernahme des Zweitgutachtens verbunden. 
Die Untersuchung wäre nicht möglich gewesen ohne die vielen Sachinformationen und wichtigen 
Hinweise, die im Rahmen von Expertengesprächen in zahlreichen Behörden und Organisationen im 
Saar-Lor-Lux-Raum zusammengetragen werden konnten. Allen Gesprächspartner/innen, die sich meist 
über den zu erwartenden Rahmen hinaus Zeit für sehr aufschlußreiche Diskussionen nahmen, sei hierfür 
gedankt. Gleiches gilt für die Landräte, Bürgermeister, Beigeordneten und Gemeindebediensteten, die in 
überaus kooperativer Weise einen Fragebogen „über sich ergehen ließen“ und durch die so erhobenen 
Primärinformationen erheblich zum Resultat der Studie beitrugen. 
Bekanntermaßen ist die Vollendung einer solchen Arbeit kaum denkbar ohne die vielfältige Hilfe 
durch dem Autor nahestehende Personen. Für wichtige Diskussionen und methodische Hinweise danke 
ich meinen Arbeitskollegen Priv.-Doz. Dr. Peter Dörrenbächer, Dipl.-Bibliothekar Thomas Fläschner 
und Dr. Malte Helfer sowie Dr. Marie-France Gaunard und Michel Ramm (beide Université de Metz) 
sehr herzlich. Technische Ratschläge, insbesondere in Fragen der computergestützten Kartographie, 
gaben Tobias Wilhelm und Peter Haag; letzterer stellte mir seine Hard- und Software zur Verfügung. 
Stefan Müller und Peter Dörrenbächer übernahmen freundlicherweise die zügige und gewissenhafte 
Durchsicht des Manuskripts. Die fremdsprachigen Zusammenfassungen fertigten bzw. korrigierten dan¬ 
kenswerterweise Michel Ramm (französisch), Carole Schmit (luxemburgisch) und Linde Kanther 
(englisch). Prof. Dr. André Humbert, Université de Nancy II, überließ mir die Schrägluftaufnahme des 
Parc International d’Activité (Umschlag). 
Die Herausgeber der Reihe Saarbrücker Geographische Arbeiten ermöglichten die Publikation die¬ 
ser Arbeit. Für die kompetente Beratung und die vielfache Hilfe bei der Druckvorbereitung danke ich 
dem Schriftleiter und Mitherausgeber, Herrn Dr. Bruno Aust. 
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt Linde Kanther für wertvollen technischen Rat in Fragen der 
graphischen Gestaltung, kritische Anmerkungen und ihre große Geduld. Bei ihr, wie auch bei allen 
Freunden und Verwandten, entschuldige ich mich dafür, sie in den letzten Monaten in sträflicher Weise 
vernachlässigt zu haben. 
Saarbrücken, im Mai 1998
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

2.1947
2 / 23
8.1953
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.