SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

43 
den Umfang der nationalen Komplementärmittel sowie die Abwicklungsstelle für die bewilligten Gelder. 
Die Erarbeitung der operationeilen Programme sowie deren Realisierung obliegt in der Regel den regio¬ 
nalen Gebietskörperschaften bzw. dezentralen Stellen der staatlichen Verwaltung: „Zumeist spielen die 
Gebietskörperschaften eine wichtige Rolle beim Entwurf der operationellen Programme für INTERREG 
und deren Durchführung. Die meisten Programme werden in Partnerschaft der staatlichen und regiona¬ 
len Stellen der betroffenen Länder verwaltet. In einigen Fällen wurde die Verwaltung der Vorhaben 
Fachstellen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit übertragen, was deutlich zu deren Erfolg beige¬ 
tragen hat“ (KLEIN 1995:50). 
Zuständig für die projektbezogene Vergabe der Gelder sind die regionalen INTERRREG- 
Begleitausschüsse, bestehend aus Vertretern der zuständigen staatlichen Behörden (Deutschland: Wirt¬ 
schaftsminister der Länder). Sie arbeiten in enger Abstimmung mit der EU-Kommission, da diese sich 
ein Vetorecht vorbehält, denn sie kann „jenen Vorschlägen eine gewisse Priorität einräumen, die - ganz 
im Sinne des Prinzips der ‘Partnerschaft’ - in Zusammenarbeit mit den regionalen und lokalen Gebiets¬ 
körperschaften entwickelt wurden und die ganz besonders auch die Schaffung oder den Ausbau gemein¬ 
samer grenzüberschreitender Strukturen administrativer oder institutioneller Art betreffen“ (MANTHEY 
1992:34). 
Auf Stärken und Schwächen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG sowie die Konsequenzen im 
Untersuchungsraum wird bei der Darstellung der finanziellen Rahmenbedingungen der grenzüberschrei¬ 
tenden Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum näher eingegangen. 
2.2.3.3 Das Programm ECOS / OUVERTURE 
Im Jahre 1991 richtete die Europäische Kommission die Programme ECOS und OUVERTURE ein, 
um die dezentrale interregionale Zusammenarbeit zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaf¬ 
ten der EU-Mitgliedstaaten und ihren Pendants in Mittel- und Osteuropa sowie innerhalb der neuen 
unabhängigen Staaten zu fördern. Während das ECOS-Programm vom Rat der Gemeinden und Regio¬ 
nen Europas (RGRE, s.u.) entwickelt wurde, geht das Programm OUVERTURE auf die Initiative von 
fünf europäischen Regionen zurück, nämlich auf die Regionen Strathclyde (UK), Piemonte (I), Saarland 
(D), Midi-Pyrénées (F) und Asturias (E). Die Finanzierung beider Programme erfolgt mit Geldern aus 
dem FFRE-Fonds (Art. 10, 17 Mio. ECU) und dem Programm PHARE (7 Mio. ECU). 
Die Ziele von ECOS/OUVERTURE sind im einzelnen: 
• Erfahrungsaustausch- und Know-How-Transfer zwischen europäischen Regionen und Städten; 
• Förderung der lokalen Selbstverwaltung und Praktizierung des Subsidiaritätsprinzips; 
• Aufbau von Beziehungen zwischen rückständigen Regionen innerhalb der EU sowie den neuen de¬ 
mokratischen Staaten in Mittel- und Osteuropa; 
• Hilfestellung bei der Vorbereitung des EU-Beitritts für lokale und regionale Gebietskörperschaften in 
den EU-beitrittswilligen Staaten. 
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Kooperation zählen: 
• die lokale und regionale Demokratie; 
• die lokale Wirtschaftsentwicklung; 
• städtische und regionale Politik und Dienstleistungen; 
• Umwelt und Energie. 
Für den Zeitraum 1995-1999 wurde das Programm ausgeweitet auf die Nicht-EU-Mittelmeer- 
anrainerstaaten sowie die baltischen Staaten (BEVIN 1995:42). Die Koordination des Programmes 
OUVERTURE obliegt dem saarländischen Wirtschaftsministerium. Dieses konnte beispielsweise eine 
Kooperation im Bereich des Steinkohlenbergbaus zwischen den Saarbergwerken, den Houillères du
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.