SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

26 
menhang darauf hingewiesen, daß eine Einbindung der Stadt Luxemburg in das genannte Modellvorha¬ 
ben nicht gelang (TAURUS 1995; Raum & Energie 1995). 
Auch die bereits erwähnte BENELUX-Strukturskizze zeigt mehrere regionale bzw. lokale grenz¬ 
überschreitende Städtenetze - darunter den Saar-Lor-Lux-Raum - auf, die ob ihrer Lage als wichtige 
„Tore“ bzw. „Bindeglieder“ gelten. Ihr Stellenwert innerhalb der Raumstruktur und ihre Entwicklungs¬ 
würdigkeit manifestieren sich in folgender Zielaussage: „Das Bündeln städtischer Aktivitäten in den 
grenzüberschreitenden Netzen ist eine Kemaufgabe“ (BENELUX 1996:15). 
Ein Städtenetz zeichnet sich „dadurch aus, daß seine Elemente (also die Städte und Gemeinden) in 
engeren bzw. in intensiveren Austauschbeziehungen zueinander stehen als zu Elementen außerhalb die¬ 
ses Netzes“ (Adam 1994a: 1). Diese Definition kann durchaus auch von grenzüberschreitenden Städ¬ 
tenetzen erfüllt werden - insbesondere dann, wenn man die Vernetzungen sektoral betrachtet, d.h. sich 
auf bestimmte Themenbereiche beschränkt (z.B. gemeinsame Wirtschaftsförderung). 
Ein Städtenetz grenzüberschreitender Natur stellt u.a. WACKERMANN (1986) am Beispiel der Regio 
Basiliensis dar, wobei er sowohl die großräumigen Beziehungen zwischen den Städten Mulhouse, Basel 
und Freiburg untersucht, als auch Verflechtungen auf der Mikroebene, z.B. zwischen Basel und Lör¬ 
rach, analysiert. Ähnlich ging Laborde (1993) vor, der einen Teilbereich des sogenannten Are Atlanti- 
que, nämlich den Küstenabschnitt zwischen Santander (E) und La Rochelle (F) inklusive seines Hinter¬ 
landes, bearbeitete. Beiden Arbeiten ist gemein, daß sie sich im wesentlichen auf „physische“ Beziehun¬ 
gen zwischen den Städten, wie z.B. das Verkehrsnetz oder (meßbare) Wirtschaftsbeziehungen oder 
Grenzpendlerbewegungen, beschränken. 
Die vorliegende Arbeit will sich hingegen ausschließlich mit den immateriellen Städtenetzen lokaler 
grenzüberschreitender Natur befassen. Hierbei gilt es einschränkend zu berücksichtigen, daß das Kon¬ 
zept der grenzüberschreitenden Städtenetze als raumordnerische Ziel Vorstellung zu verstehen ist und nur 
in wenigen Fällen heute schon empirisch belegt werden kann. Trotz oder gerade wegen dieses 
„visionären“ Charakters eignet es sich dennoch als Grundlage für ein Arbeitsmodell, wie es in Kapitel 3 
für den Saar-Lor-Lux-Raum entworfen wird. 
1.3.2.6 Typisierung von Städtenetzen 
Zur grundsätzlichen Typisierung von Städtenetzen bieten sich zunächst strukturelle, räumliche und 
genetische Merkmale an. Diese werden im folgenden näher betrachtet, um dann Eingang zu finden in ein 
Bewertungsraster, das im darauffolgenden Kapitel entwickelt wird. 
1.3.2.6.1 Strukturelle Typisierung 
Primäres Unterscheidungsmerkmal für eine strukturelle Typisierung von Städtenetzen ist die Art ih¬ 
rer „Knoten“, d.h. die Größe und insbesondere die Zentralität der einzelnen vernetzten Städte 
(SPANGENBERGER 1996:314). Während homogene Städtenetze aus gleichrangigen Zentren bestehen, 
werden heterogene Netze in der Regel von einem oder mehreren übergeordneten Zentren dominiert. Ein 
Städtenetz kann demnach auch unterschiedliche zentralörtliche Ebenen vereinen. Besteht es beispiels¬ 
weise aus einem Oberzentrum und mehreren umliegenden Mittelzentren, so besitzt das Oberzentrum 
auch weiterhin einen zentralörtlichen Überschuß im christallerschen Sinne. Jedoch sind die Mittelzentren 
nicht mehr zwangsläufig zentripetal auf diesen Ort ausgerichtet, sondern weisen ebensolche Relationen 
untereinander auf, mitunter gar ohne einen direkten Bezug zum Oberzentrum (s. Abb. 4).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.