Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
19

Table of contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

25 
(Europäische Kommission 1991, 1995e) haben lediglich empfehlenden Charakter, können aber als eine 
der Entscheidungsgrundlagen für die Verhandlungen über die Reform der Strukturfonds angesehen wer¬ 
den, womit sie sehr wohl Einfluß auf die Raumentwicklung der EU nahmen. 
Bei erstgenanntem Werk spielt das Leitbild der Städtenetze sowohl auf internationaler 
(transeuropäischer) Ebene, als auch auf regionaler bzw. lokaler Ebene eine wesentliche Rolle. Unab¬ 
hängig von der Ebene soll die »Zusammenarbeit und Arbeitsteilung zwischen den Städten“ gefördert 
werden, „um unnötigen und kostspieligen Wettbewerb zu vermeiden“ und somit die o.g. Synergieeffekte 
zu erlangen (B MB AU 1995b: 10). 
1.3.2.5 Inhaltliche Schwerpunkte und Übertragbarkeit auf Grenzräume 
Als wichtigste inhaltliche Schwerpunkte von Städtenetzen im nationalen Rahmen führt MEHWALD 
(1994:8) folgende Bereiche an: 
• „Funktionsstabilisierung und -entwicklung etwa durch interkommunale Standortkonzepte; 
• Flächenentwicklung, Ressourcenschutz und -entwicklung, beispielsweise durch gemeindeübergrei- 
fende Entwicklung von Freiflächen; 
• Infrastrukturentwicklung durch Planung und Bereitstellung und gemeinsame Kostentragung von 
Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen; 
• Wirtschafts- und Strukturpolitik etwa durch regionale Imageentwicklung, einer koordinierenden Lie¬ 
genschaftspolitik, gemeinsame Ansiedlungswerbung und Fördermittelakquisition.“ 
Adam (1994b:518f.) sieht in dem sparsamen Umgang mit Bauland, der Bereitstellung hochwertiger 
Infrastruktureinrichtungen, der Verbesserung des ÖPNV sowie der Abfall Vermeidung und -Verwertung 
ähnliche Themenschwerpunkte. Beiden Auflistungen ist gemein, daß es sich um Bereiche handelt, die 
zunehmend Gegenstand grenzüberschreitender Abstimmungsprozesse auf regionaler wie lokaler Ebene 
werden. Dabei dürften die Kooperation bei der Realisierung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen so¬ 
wie die Einrichtung grenzüberschreitender ÖPNV-Verbindungen die am weitesten entwickelten Sektoren 
sein. Derartige Beziehungen können eine erste Grundlage sein für das Entstehen funktionierender Städ¬ 
tenetze, die den nationalen Rahmen überschreiten. Wie auch innerhalb eines Staates richten sich diese 
Relationen nach sachlichen Notwendigkeiten und nicht nach Verwaltungsgrenzen oder planerischen 
Gebietsabgrenzungen: „Angesichts ihrer Orientierung an tatsächlichen oder erstrebenswerten Vernet¬ 
zungen und deren dynamischer Vielfalt müssen sich interkommunale Kooperationen weder unbedingt 
mit den festgelegten und aus übergeordneter Sicht vorgegebenen Planungsräumen und -kompetenzen 
noch mit landesplanerischen Zentrenebenen decken“ (ADAM 1994b:517; s. auch PRIEBS 1994). So kann 
beispielsweise der planerische Bedarf der Bereitstellung für den Grenzpendlerverkehr geeigneter ÖPNV- 
Verbindungen weitaus größer sein als es die regional- oder landesplanerische Fachplanung vorgibt; die 
hierzu notwendige Abstimmung kann eine höhere Priorität erlangen, als es die jeweiligen nationalen 
Planungen vorsehen. 
Die MKRO betont daher „die Notwendigkeit, über die regionalen Städtenetze hinaus verstärkt 
grenzüberschreitende Vernetzungen sowie Städtenetze im europäischen Maßstab in den Blick zu neh¬ 
men“ (BMBau 1995a: 13). Das Forschungsfeld „Städtenetze“ des Experimentellen Wohnungs- und 
Städtebaus (EXWOST) in der Bundesrepublik Deutschland zählt unter seinen elf Modellvorhaben dem¬ 
nach auch zwei grenzüberschreitende Städtenetze. Dabei handelt es sich neben dem Raum Arnhem- 
Nijmegen-Kleve-Emmerich (ANKE) an der deutsch-niederländischen Grenze auch um ein Beispiel aus 
dem Untersuchungsraum der vorliegenden Arbeit, nämlich um das Städtenetz Trier-Luxemburg mit den 
Mittelzentren Bitburg, Hermeskeil und Wittlich. Es vereint Gemeinden unterschiedlicher Zentralitätsstu¬ 
fen und hat zum Ziel, durch „die ressourcensparende Abstimmung und Ausnutzung des kommunalen 
Dienstleistungsangebots [...] die regionale Attraktivität insgesamt zu erhöhen“ (BMBAU 1995a: 17, s. 
auch MELZER 1994, 1995). Darüber hinaus sollen weitere grenzüberschreitende Städtenetze, wie etwa 
Metz-Saarbrücken, berücksichtigt werden. Im Vorgriff auf spätere Ausführungen sei in diesem Zusam¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 8

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment