Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
19

Table of contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

19 
GRIMM (1995:1) konstatiert dabei ein „vorherrschendes wissenschaftliches Interesse für die ‘Gunst oder 
Ungunst’ von Grenzziehungen“ und deren strategische Bedeutung bzw. resultierende Konfliktpotentiale, 
das bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts anhielt. In der deutschen Geographie befaßte sich zuerst Ratzel 
(1897) in seinem Standardwerk über die Politische Geographie ausführlich mit der Raum Wirksamkeit 
von Grenzen und Lagenachteilen von peripheren, grenznahen Gebieten. In der Folgezeit, im Vorfeld des 
I. Weltkriegs, vor allem aber in den 1930er Jahren, wurde die wissenschaftliche Betrachtung des Phä¬ 
nomens Grenze zunehmend von naüonalistisehen Gebietsansprüchen geprägt, was zu einem Abgleiten in 
pseudo-wissenschaftlichen Arbeitsweisen der Geopolitik führte (vgl. MAULL 1925; HAUSHOFER et al. 
1928). Die unheilvolle Ausnutzung der „wissenschaftlichen“ Erkenntnisse dieser Autoren durch die 
faschistischen Machthaber ist hinlänglich bekannt. 
Nicht zuletzt die Erfahrungen zweier Weltkriege und ihrer Vorgeschichte sowie die nachfolgende 
Aussöhnung führten international zu einer Abkehr von der ideologisch geprägten Diskussion um Genese 
und Lage von Grenzen. Stattdessen erfolgte eine Hinwendung zu den räumlichen Effekten bestehender 
Grenzen. So kam es, nach Überwindung der Verirrungen in die Geopolitik, zu einer Renaissance der 
politisch-geographischen Forschung über Grenzen und grenznahe Räume, die durch die Werke von 
MINGHI (1963) und PRESCOTT (1965), in Deutschland spätestens durch die Arbeiten von BOESLER 
(1979; 1982) eingeläutet wurde. Auch wenn diese Autoren, allen voran MINGHI, bereits eine regional¬ 
räumliche Betrachtungsweise vetreten, dominiert bei ihnen die Beschäftigung mit der Trennwirkung von 
Grenzen als linearem Raumelement bzw. mit innerstaatlichen Kem-Rand-Gefällen, die in Grenzräumen 
besonders deutlich werden. TAYLOR (1985) lehnt in seinem world-systems approach den Begriff fron- 
tier ob seiner außen- und kontaktorientierten Konnotation gänzlich ab und hält stattdessen innenorien¬ 
tierte boundaries für eine notwendige Komponente territorialer Souveränität und damit für einen essen¬ 
tiellen Bestandteil der modernen Weltwirtschaft, obgleich diese einer wachsenden strukturellen Globali¬ 
sierung unterhegt (Taylor 1985:105 ff.). 
ÄUGELT! (1980:19) unterscheidet sich von diesen Ansätzen durch eine stärkere Betonung der beson¬ 
deren kulturellen und politischen Rahmenbedingungen in grenznahen Räumen und den damit verbunde¬ 
nen Gemeinsamkeiten benachbarter Grenzregionen: „borderlands [...] tend historically to be zones of 
cultural overlap and political instability where the national identity and loyalties of the people offen 
become blurred“. Darauf aufbauend liefert HOUSE (1981) mit seinem operationeilen Modell für Grenz¬ 
studien erstmals eine umfassende Methodik, die Grenzräume als grenzüberschreitende Raumgebilde 
analysiert, indem sie Gemeinsamkeiten und (Austausch-)Beziehungen in Form sogenannter borderland 
transaction flows darstellt und quantifiziert. 
Seine logische Fortsetzung findet dieser Paradigmenwandel innerhalb der politisch-geographischen 
Grenzraumforschung in dem border landscape concept von RUMLEY & MINGHI (1991), das den 
Grenzräumen eine geographische Eigenständigkeit zuspricht: „the boundary creates its own region, ma- 
king an element of division also the vehicle for regional definition“ (a.a.O.:15). Es handelt sich bei dem 
Konzept um ein engagiertes Plädoyer für eine ganzheitliche Befassung mit grenzüberschreitenden Räu¬ 
men, ihren kulturellen und sozio-ökonomischen Gemeinsamkeiten, sowie ihren spezifischen Entwick¬ 
lungspotentialen. Unterschieden werden vier Forschungsschwerpunkte, mit denen sich die Politische 
Geographie befassen soll, um ihren Beitrag beispielsweise zu räumlichen Entwicklungsstudien zu lie¬ 
fern: 
a) Unterschiede in der Sozialstruktur zwischen und innerhalb der Staaten; 
b) Wirtschaftliche Unterschiede zwischen und innerhalb der Staaten; 
c) Strukturelle und ideologische politische Unterschiede zwischen und innerhalb der Staaten; 
d) Art und Umfang der zwischenstaatlichen Interaktionen. 
(RUMLEY & MINGHI 1991:296) 
Die Entwicklung eines Grenzraumparadigmas wurde zweifelsohne begünstigt durch den raschen Be¬ 
deutungswandel und die Abschwächung vieler Grenzen, beispielsweise im Zuge der Realisierung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment