Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
19

Table of contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

18 
3.1) . Wenngleich sich die vorliegende Arbeit einer der existierenden Abgrenzungen bedienen wird, soll 
hier dem Begriff Saar-Lor-Lux-Raum der Vorzug gegeben werden. Der Terminus Raum kann einerseits 
der relativen Homogenität des Untersuchungsraumes und seiner grenzüberschreitenden Beziehungen 
Rechnung tragen, ohne jedoch andererseits eine - hier nicht vorhandene - räumliche „Geschlossenheit“ 
zu suggerieren, wie es der Regionsbegriff unweigerlich tut. Der Begriff Region findet lediglich dann 
Verwendung, wenn er gängiger Bestandteil des Namens grenzüberschreitender Raumgebilde ist (z.B. 
Euroregion Neiße) oder aber als territoriale Verwaltungseinheit existiert (Frankreich, Belgien). Ferner 
wird von der regionalen Ebene der Zusammenarbeit die Rede sein, wenn Gebietskörperschaften und 
staatliche Stellen zwischen der nationalstaatlichen und der lokalen Ebene gemeint sind. Der im Zusam¬ 
menhang mit dem Saar-Lor-Lux-Raum häufig verwandte Begriff der Großregion ist angesichts der 
Unschärfe seiner Abgrenzung sowie der unterschwelligen Konnotation eines Großmachtdenkens abzu¬ 
lehnen. Ist von einzelnen Teilgebieten des Saar-Lor-Lux-Raumes die Rede, beispielsweise von den ihn 
konstituierenden regionalen Gebietskörperschaften, so findet der Begriff Teilräume Anwendung. 
Als Grenzraum wird ein Territorium entlang von Staatsgrenzen bezeichnet, das „in räumlicher und 
funktionaler Hinsicht zur lokalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einlädt, ohne hierfür notwen¬ 
digerweise ein geschlossenes System mit institutionell verfestigten einheitlichen Kooperations¬ 
mechanismen zu bilden“ (BEYERUN 1988:16). Es handelt sich im Falle des Saar-Lor-Lux-Raumes da¬ 
bei um einen etwa 30 km breiten Korridor beiderseits der Staatsgrenzen (MOLL 1992). Generell ist der 
grenznahe Bereich gemeint, in dem die Wirkungen der Grenze und die sie überschreitenden räumlichen 
Verflechtungen offensichtlich sind (vgl. Typisierung in Kap. 1.3.1.1). Untereinheiten dieses Grenzrau¬ 
mes, wie beispielsweise ein grenzüberschreitendes Industrierevier, werden als Teilgrenzräume bezeich¬ 
net. 
Unter kommunalen Gebietskörperschaßen sind die lokalen (Selbst-)Verwaltungsorgane zu verste¬ 
hen. Hierzu zählen die Städte und Gemeinden, auf deutscher Seite ferner die Kreise und Stadtverbände. 
In Frankreich werden die Departements mitunter ebenfalls als Collectivité locale bezeichnet, da sie in 
der französischen Kompetenzverteilung auch originär kommunale Aufgaben wahmehmen (s. Kap. 
4.5.1) . Aufgrund ihres flächenmäßigen Zuschnitts und ihrer eher übergeordneten Verwaltungsfunktionen 
werden sie hier jedoch eindeutig der regionalen Ebene zugerechnet. Sonstige öffentlich-rechtliche Kör¬ 
perschaften auf kommunaler Ebene, wie z.B. Gemeindezweckverbände, stellen keine Gebietskörper- 
schaften dar. 
1.3 Theoretische Grundlagen 
Grenzen und Grenzräume gehören zu den klassischen Gegenständen der Geschichtswissenschaften, 
Politikwissenschaften und Staatenkunde, aber auch der Anthropogeographie und ihrer Nachbardiszipli¬ 
nen (z.B. Raumordnung). Während die Politische Geographie sich schon sehr früh mit Grenzen im Sin¬ 
ne von Barrieren auseinandersetzte (vgl. Kap. 1.3.1), wurden Grenzräume .und ihre Entwicklungspo¬ 
tentiale in jüngerer Zeit, bedingt durch Auflösung, Zusammenwachsen und Nachwirkungen in den Köp¬ 
fen der Bewohner, zunehmend Gegenstand regionalgeographischer Ansätze (regional studies) und rau¬ 
mordnerischer Arbeiten (s. Städtenetze in Kap. 1.2.2). 
1.3.1 Grenzen und Grenzräume al s Gegenstand der Politi sehen Geographie 
„International political boundaries provide the most 
obvious manifestation of the linkage between geography 
and politics “ 
Dennis Rumley & Julian V. Minghi (1991:2) 
Die Bildung der Nationalstaaten, die Abgrenzung der Kolonialgebiete und insbesondere die territoria¬ 
len Neuaufteilungen in Europa nach den beiden Weltkriegen haben Grenzen und ihre räumliche Wir¬ 
kung zu einem der wichtigsten Forschungsgegenstände der Politischen Geographie werden lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment