SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
10. Fazit und Ausblick
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

138 
10 Fazit und Ausblick 
Unabhängig von der terminologischen Diskussion haben die betrachteten kommunalen grenzüber¬ 
schreitenden Kooperationsnetze eine beachtliche Vielfalt von gemeinsamen Projekten entwickelt sowie - 
in Teilen - eine weitreichende ideelle wie materielle Institutionalisierung erfahren. Dieser sich in den 
letzten Jahren deutlich intensivierende Prozeß beruht insbesondere auf folgenden Ursachen: 
• Der voranschreitende politische Einigungsprozeß in Europa und der damit verbundene Bedeutungs¬ 
schwund der Binnengrenzen der EU haben die Einsicht in die Notwendigkeit einer stärkeren grenz¬ 
nachbarschaftlichen Abstimmung und Kooperation zu steigern vermocht - sowohl bei der Bevölke¬ 
rung als auch bei den politisch Verantwortlichen. 
• Die finanzielle Unterstützung derartiger Aktivitäten, z.B. durch die Zuweisungen aus der Gemein¬ 
schaftsinitiative INTERREG, hat zahlreiche Initiativen in den unterschiedlichsten Problembereichen 
generiert, in Einzelfällen gar zum erstmaligen Kontakt zwischen heutigen Projektpartnem geführt. 
• In den Gebieten mit einer bereits mehrjährigen Erfahrung in der grenzüberschreitenden Zusammen¬ 
arbeit läßt sich zudem ein gewisser Selbstläufer- oder Selbstverstärkungseffekt beobachten, der auf 
wachsendem Know-how seitens der Akteure, schwindenden Berühmngsängsten mit der 
„komplizierten“ Materie, insbesondere aber auf den intensiver werdenden Kontakten zwischen den 
beteiligten Einzelpersonen beruht. 
• Überlagert und gleichzeitig begünstigt wird der Trend zur intensiveren grenzüberschreitenden Zu¬ 
sammenarbeit durch das allgemeine Bestreben lokaler Gebietskörperschaften, sich durch arbeitsteili¬ 
ge Kooperation mit nahegelegenen Städten und Gemeinden einen gewissen Vorteil im überregionalen 
Wettbewerb zu verschaffen („strategische Allianzen“). 
Eine untergeordnete Rolle scheinen in diesem Zusammenhang die Verbesserungen der rechtlichen 
Rahmenbedingungen der Kooperation darzustellen, wie sie die angesprochenen zwischenstaatlichen 
Abkommen schufen. Dennoch beinhalten die Verleihung des ius contrahendi an die Gebietskörperschaf¬ 
ten ebenso wie die nun eindeutig legitimierten Instrumente eine Aufwertung und Erleichterung der kom¬ 
munalen grenzüberschreitenden Aktivitäten, deren tatsächliche Konsequenzen zum jetzigen Zeitpunkt 
nur schwer abzuschätzen sind. 
Sieht man einmal von bilateralen Einzelprojekten im Grenzraum ab, die aus einer offensichtlichen 
Notwendigkeit resultierten (z.B. Bau einer Brücke oder einer gemeinsamen Kläranlage o.ä.), so läßt sich 
verallgemeinernd feststellen, daß überall dort, wo die grenzüberschreitende Kooperation durch den Auf¬ 
bau organisatorischer Strukturen und klare Aufgabenverteilungen zwischen den Akteuren institutionali¬ 
siert wurde, die Zusammenarbeit in ihrer Kontinuität und Verbindlichkeit in der Regel eine höhere 
Qualität erreicht bzw. sich auch auf weniger konventionelle Bereiche erstreckt (s. auch KELLER & 
STAMM 1997:22). Diese Voraussetzungen sind jedoch nicht überall gegeben, wo es der grenzüberschrei¬ 
tende Abstimmungsbedarf erwünschen ließe. So stellt auch eine von der Planungsgemeinschaft der Re¬ 
gion Trier eingesetzte Ad-hoc-Arbeitsgruppe kommunaler Vertreter fest: „Den meisten grenzüberschrei¬ 
tend tätigen Institutionen [...] mangelt es an den nötigen inffastrukturellen Voraussetzungen für eine 
kontinuierliche Arbeit“ (REGION Trier 1993:2). Die dargestellten Kooperationsnetze verkörpern solche 
infrastrukturellen Voraussetzungen, wobei die Association Transfrontalière nicht nur die anspruchs¬ 
vollsten Ziele, sondern auch erste respektable Umsetzungserfolge aufzuweisen hat (s. Document 
d'Urbanisme Commun). Auch der Interkomm-AG gelang es, beispielsweise durch die Koordination der 
INTERREG-Anträge, die Konzeption des TEMSIS-Projektes und anderer Initiativen zahlreiche Kräfte 
zu bündeln, politische Überzeugungsarbeit zu leisten und Ideen umzusetzen. Dies gilt in eingeschränkter 
Form auch für die Aktivitäten im Moseltal, wo jedoch die deutlich andere Raumstruktur weniger Ab¬ 
stimmungsbedarf bedingt und wo eine losere Form der Zusammenarbeit eher punktuelle Aktivitäten 
entfaltet hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.