SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

Monograph

Persistent identifier:
165555753X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-34832
Title:
Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Sub title:
Staatsgrenzenüberschreitende lokale Integrationsprozesse
Author:
Schulz, Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Administration
Year of publication:
1998
Number of pages:
178 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Introduction
  • 2. Die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
  • 3. Der Saar-Lor-Lux-Raum
  • 4. Die Rahmenbedingungen der kommunalen Zusammenarbeit
  • 5. Die Agglomération Transfrontalière du Pôle Européen de Développement (PED) Longwy-Rodange-Athus
  • 6. Das Europäische Tal der Mosel
  • 7. Der Saar-Rosselle-Raum
  • 8. Vergleichende Analyse der Fallbeispiele
  • 9. Diskussion
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Zusammenfassungen
  • 12. Literatur
  • 13. Anhang
  • Gesprächspartner/innen der Experteninterviews
  • Gesprächspartner/innen der Gemeindebefragung
  • Fragebogen (deutsche Fassung)
  • Fragebogen (französische Fassung)
  • Saarbrücker Geographische Arbeiten
  • Cover

Full text

133 
bringung der kommunalen Komplementärmittel sowie Mißverständnisse aufgrund unterschiedlicher 
Sachkenntnis der zuständigen Verwaltungsangehörigen. 
sehr .. kaum nicht 
störend störend störend störend 
PROBLEME: ! ! ! i 
sprachlich 
Kultur / Mentalität 
techn./administrativ 
politisch 
Quelle: Eigene Erhebung 
Entwurf + Darstelluna: Christian SCHULZ (1997) 
Abb. 33: Störende Faktoren in der unmittelbaren Zusammenarbeit 
Diese insgesamt sehr positive Bewertung der praktischen Kooperationserfahrungen kommen auch in 
den nachstehenden Äußerungen zum Ausdruck (s. Abb. 34). So sah die Mehrzahl der befragten Akteu¬ 
re80 die Zusammenarbeit mit den Kommunen des Nachbarlandes als nicht schwieriger als mit den 
Kommunen des eigenen Landes an, manche empfanden sie gar als leichter. Etwa ein Drittel der Antwor¬ 
tenden sehen den Abstimmungsprozeß als mühsamer an, bestätigen jedoch eine erfolgversprechende 
Entschlossenheit der Beteiligten und gegenseitiges Vertrauen. Nur sehr wenige Personen hatten den Ein¬ 
druck, daß ihre Arbeit sehr mühsam und ernüchternd sei. 
Ein Hemmfaktor, der eher auf der politischen Ebene anzusiedeln ist und eine vergleichsweise unter¬ 
geordnete Rolle spielt, ist die Frage der strategischen Entscheidung für oder gegen zur Diskussion ste¬ 
hende grenzüberschreitende Vorhaben. So hängt die Aussicht auf Realisierung der konzipierten Projekte 
immer auch davon ab, welchen konkreten Nutzen die lokalen Entscheidungsträger sich davon verspre¬ 
chen. Für kommunale Mandatsträger ist dabei verständlicherweise nicht nur die sachliche Notwendig¬ 
keit der Kooperation, sondern auch ihre politische Wirkung von Belang. Die Einweihung einer gemein¬ 
sam errichteten Brücke oder einer gemeinsam zu betreibenden Kläranlage hat in der öffentlichen Wahr¬ 
nehmung zweifelsohne einen höheren Stellenwert (und damit einen größeren politischen Nutzen für die 
Initiatoren) als etwa die Vergabe eines Gutachtens im Rahmen der grenzüberschreitenden Landschafts- 
80 Bei der Beantwortung dieser Frage waren Mehrfachnennungen möglich, weshalb die Summe der 
Nennungen die Anzahl der befragten Personen übersteigt. Die Angabe zweier oder mehrerer 
Einschätzungen ermöglichte eine differenziertere, z.T. gegensätzliche Bewertung unterschiedlicher 
Kooperationsbereiche, die sich in der Graphik niederschlägt - jedoch ohne Angabe eines sachspezifischen 
Bezugs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulz, Christian. Interkommunale Zusammenarbeit Im Saar-Lor-Lux-Raum. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.